Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Dienstag, 24. Dezember 2024, Nr. 300
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 11.11.2024, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Weltklima

COP, die 29.

Aserbaidschan: Start der UN-Klimakonferenz in Baku. Wichtigster Tagesordnungspunkt werden die Finanzen sein
Von Wolfgang Pomrehn
9.JPG
Viel Straßenverkehr vor der Tagung über die Folgen des Treibhauseffekts (Baku, 31.10.2024)

Es wird mal wieder übers Klima verhandelt. Ein bisschen. In Baku beginnt am heutigen Montag die diesjährige 29. Klimakonferenz. Gastland Aserbaidschan lebt vor allem vom Export von Erdöl und Erdgas, die mehr als 90 Prozent seiner Ausfuhren ausmachen. Entsprechend verwundert es kaum, dass das Interesse der Regierung an Klimaschutz nicht besonders ausgeprägt ist. Elnur Sultanov, Chefunterhändler Aserbaidschans auf der Konferenz und als deren Vorsitzender eigentlich in besonderer Weise für deren Erfolg verantwortlich, wurde vom britischen Sender BBC dabei ertappt, wie er seine Position dazu nutzte, um Geldgeber für die Erschließung neuer Erdgasfelder einzuwerben. Sultanov ist stellvertretender Energieminister seines Landes und sitzt im Vorstand des staatlichen Ölkonzerns ­SOCAR. Aufgefallen war sein Verhalten durch eine Aktion der Menschenrechtsgruppe Global Witness, deren Vertreter vorgetäuscht hatten, eine Hongkonger Investmentfirma zu vertreten.

Auch andere Regierungen scheinen die Verhandlungen nicht allzu ernst zu nehmen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigt an, nicht nach Baku zu fahren. Fehlen werden dort unter anderem auch die Präsidenten der USA, Frankreichs, Brasiliens; Russlands, Chinas und der EU-Kommission. Die Staaten werden allerdings meist auf der Ministerebene vertreten sein. Papua-Neuguinea hatte derweil, wie berichtet, aus ganz anderen Gründen angekündigt, keine Vertreter zu schicken: Man habe genug leere Versprechungen gehört. Während in Papua-Neuguinea Menschen an den Folgen des Klimawandels sterben – erst im Mai waren dort weit über tausend Menschen nach außergewöhnlich starken Niederschlägen von Schlamm- und Geröllawinen begraben worden – habe sein Land bisher keinen Cent aus dem Topf für Anpassungsmaßnahmen gesehen, so Papua-Neuguineas Außenminister Justin Tkatchenko Ende Oktober. Verantwortlich seien Bürokratie und windige Kriterien, die von den reichen Ländern aufgestellt würden.

Der besagte Topf, die sogenannten Klimafinanzen, wird in Baku der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung sein. Die Industriestaaten hatten schon 2009 in Kopenhagen versprochen, einen Fonds für die Entwicklung erneuerbarer Energien sowie für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in den Ländern des Südens aufzulegen. Seit 2020 sollen eigentlich jährlich 100 Milliarden US-Dollar zur Verfügung gestellt werden, eine Summe, die erst 2023 aufgebracht wurde, wobei Kritiker anmerken, dass auch das erst mit allerlei Rechentricks und Umbuchungen zustande kam. Es ist zum Beispiel beliebt, Posten, die bisher als Entwicklungshilfe galten, nun diesem Anpassungstopf zuzurechnen.

Inzwischen ist längst klar, dass 100 Milliarden US-Dollar jährlich nicht mehr für Anpassungsmaßnahmen ausreichen. Viele Länder brauchen mehr Küstenschutz, besser ausgestattete Wetterdienste, Anpassungsmaßnahmen in der Landwirtschaft, Regenrückhaltung und vieles mehr. Dass die Mittel erhöht werden müssen, ist bereits beschlossene Sache, der Streit geht allerdings um die Höhe. Die Entwicklungsländer fordern inzwischen Billionenbeträge.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert unterdessen, auf den Verhandlungen in Baku die Minderung der Methanemissionen zum Thema zu machen. Methan ist wichtigster Bestandteil von Erd- wie auch Biogas und entweicht bei Förderung/Produktion und Transport. Messungen der DUH hatten in den letzten Monaten deutlich erhöhte Methankonzentrationen in der Nachbarschaft eines schwimmenden Flüssiggasterminals sowie von Biogasanlagen festgestellt. Das Problem dabei: Methan ist ein wesentlich effektiveres Treibhausgas als Kohlendioxid, tritt jedoch in geringeren Mengen auf. Da es nur eine Halbwertzeit von zehn Jahren hat, bevor es in der Atmosphäre abgebaut wird, ist es eigentlich ein guter Hebel, um den Klimawandel relativ rasch einzugrenzen. 158 Staaten, darunter auch Deutschland, haben sich im sogenannten Global Methane ­Pledge verpflichtet, bis 2030 die Methanemissionen um 30 Prozent zu senken. Passiert ist allerdings bisher wenig, die atmosphärische Konzentration steigt unvermindert weiter an.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (10. November 2024 um 22:50 Uhr)
    Methan als Treibhausgas ist 28mal so wirksam wie CO2 - bezogen auf 100 Jahre, bezogen auf 20 Jahre ist es 84mal wirksamer (IPCC AR5). Die gegenwärtige Entwicklung der Methankonzentration in der Erdatmosphäre findet man hier: https://www.umweltbundesamt.de/bild/methan-konzentration-in-der-atmosphaere-monats . Besonders durch unkonventionelles Fracking (»baby drill«) und die LNG-Transportkette wird Methan freigesetzt. Übrigens: Laut UBA wurde in Deutschland die Methanemission zwischen 1990 und 2022 von 4772 Tausend Tonnen auf 1626 Tausend Tonnen, also fast ein Drittel, reduziert (https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/methan-emissionen).

Ähnliche:

  • Ein steigender Meeresspiegel wäre für Papua-Neuguineas Hauptstad...
    31.10.2024

    Genug der leeren Versprechen

    Vor UN-Klimakonferenz in Baku: Papua-Neuguinea sieht sich von Verursachern der Krise im Stich gelassen. China meldet Erfolg beim Emissionsrückgang
  • Alltäglicher Anblick in US-Städten: Zeltlager säumen die Straßen...
    23.10.2024

    Bündnis verpflichtet?

    In Sachen Klimaschutz liegen BRICS-Staaten weit auseinander. China und Äthiopien preschen jedoch vor
  • Globalisierung heißt auch Ärger überall: Schlange vor Bank in Po...
    24.03.2010

    Keine Insel der Seligen

    Megakonzerne investieren Milliarden in Papua-Neuguinea. Vom gigantischen Erdgasprojekt ­profitieren voraussichtlich nur wenige

Mehr aus: Kapital & Arbeit