Toter Tänzer: Ballerino Wladimir Schkljarow starb mit 39 Jahren
Von Gisela SonnenburgDie Nachricht kam aus Russland, in den Morgenstunden nach seinem Tod am 16. November: Wladimir Schkljarow, weltweit beliebter Ballerino, starb mit nur 39 Jahren in Sankt Petersburg. Er soll mit einer brennenden Zigarette in der Hand vom Balkon in den Tod gestürzt sein. Es ist nicht bekannt, ob der schöne Mann – wie sein Freund und früherer Kollege Sergej Polunin – zeitweise ein Problem mit Suchtstoffen gehabt hat. Aber an einen Unfall mag man angesichts der Umstände auch nicht so richtig glauben. War es Suizid, gar Mord? Die internationale Ballettgemeinde trauert und wünscht der Witwe Marija Schirinkina – auch sie ist Tänzerin – viel Kraft.
Das Ehepaar lebte getrennt. Schkljarow hatte eine schwere Zeit, starke Schmerzen und eine wichtige Operation an der Wirbelsäule vor sich. Vielleicht hatte er Angst, glaubte, nie wieder tanzen zu können. Vielleicht kam er mit den Medikamenten nicht klar. Vielleicht war er heimlich depressiv. Vielleicht aber war alles ein tragischer Zufall. Sicher ist: Die Ballettwelt hat einen ihrer hellsten Sterne verloren. Über fünf Stockwerke ist er gestürzt.
Ein kleiner Trost: West und Ost rücken ob des Vorfalls in Ballettdingen ein Stück zusammen. Schkljarow war ein Weltstar, tanzte auf Galas und eine Saison lang als Erster Solist beim Bayerischen Staatsballett in München. In »Spartacus«, »Romeo und Julia«, »Jewels« und »Le Corsaire« begeisterte er nicht nur die Münchner. Mit der Berliner Ballerina Polina Semionowa reüssierte er vor allem in Russland, so mit »Giselle« in seiner Heimatstadt am Mariinski-Theater.
An der Waganowa-Ballettakademie ausgebildet, vereinte Wladimir Schkljarow eine starke Sprungtechnik, die ihn scheinbar fliegen ließ, mit hingebungsvoll-emotionalem Ausdruck. Er war ein sehnsuchtsvoller Held und stürmischer Liebender. Mal als melancholischer Romantiker, dann wieder als männlich-wilder Kämpfer. Seine zarte, empfindsame Seite und sein spitzbübisches Lächeln blitzten wie weitere Facetten in seinem Tanzspiel auf, verliehen ihm etwas Schelmisches.
Musikalisch ohnehin souverän, konnte er solistisch so stark brillieren wie nur wenige. Das Publikum lag ihm zu Füßen. Aber im Pas de deux konnte Schkljarow sich auch vornehm zurücknehmen: damit seine Partnerin um so mehr erstrahlte. Ein echter Gentleman hat uns verlassen.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Ähnliche:
- 26.10.2024
Hollywood und Bollywood
- 20.09.2023
Das Jüngste Gericht
- 15.09.2023
Skandal um Prisca
Regio:
Mehr aus: Feuilleton
-
Wie war damals das Wetter?
vom 19.11.2024 -
Nachschlag: Pullis für die Front
vom 19.11.2024 -
Vorschlag
vom 19.11.2024 -
Musik, Maschinen, Mythen
vom 19.11.2024 -
Nachtkrapp in Afrika
vom 19.11.2024 -
Zahlen, bitte!
vom 19.11.2024 -
Hörgeräte
vom 19.11.2024 -
Cent’anni, Giacomo morto!
vom 19.11.2024