Gegründet 1947 Dienstag, 21. Januar 2025, Nr. 17
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 11.12.2024, Seite 5 / Inland
Kapital und Krise

»Arbeiterversteher« Scholz

Köln: Gastauftritt des Kanzlers bei Betriebsversammlung an Ford-Stammsitz
Von Oliver Rast
Betriebsversammlung_84382687.jpg
Stunk beim Kanzlerauftritt: Arbeiter demonstrieren bei Betriebsversammlung am Dienstag Streikbereitschaft im Kölner Ford-Werk

Der Titel »Autokanzler« ist längst vergeben. Richtig, eine Art Verdienstplakette, die sich Vor-Vorgänger und sozialdemokratischer Parteikumpel Gerhard Schröder geschnappt hatte. Nun schlägt sich Nochkanzler Olaf Scholz in die Bresche, mimt den regierungsamtlichen »Arbeiterversteher« der automobilen Industrie. Beim Gastauftritt am Dienstag vormittag bei der Betriebsversammlung im Ford-Stammwerk in Köln-Niehl. Auf Einladung des Gesamtbetriebsrats (GBR) der Ford-Werke. Schon vor anderthalb Jahren war Scholz in den Kölner Betriebshallen. Damals ging es um eine Investition in Milliardenhöhe in die E-Mobilität. Diesmal um den puren Existenzkampf derer, die an den Produktionsstrecken stehen.

GBR-Chef Benjamin Gruschka betonte am Dienstag morgen, als amtierender Kanzler sei Scholz gewissermaßen in der Pflicht, »alles in seiner Macht stehende zu tun«, um die Elektromobilität zu unterstützen, auch »proaktiv bei Ford«. Denn eine Rückkehr zur Fertigung von Verbrennerfahrzeugen sei in der Domstadt eines: »ausgeschlossen«. Deshalb brauche die Branche dreierlei: ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität, eine Kaufförderprämie für E-Autos und nicht zuletzt den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Gruschkas Appell gen Kanzleramt: »Lassen Sie uns gemeinsam an einer zukunftsorientierten Automobilindustrie arbeiten, die Arbeitsplätze in der gesamten Wertschöpfungskette sichert und die Energiewende vorantreibt.«

Ein Ruf, den Scholz erhört hat? Fraglich. So wie immer beim stoischen SPD-Politiker. Vor seinem Auftritt vor Tausenden Werktätigen, besser seiner kaum verklausulierten Wahlkampfrede, kungelte Scholz mit der Ford-Geschäftsführung und dem GBR – hinter verschlossenen Türen. Nur, was hat der deutsche Regierungschef denn nun Aufmunterndes ausgerufen? Wenig. Allgemeinplätze, sonst nichts. Europa müsse sich anstrengen, damit die Elektromobilität funktioniere, so Scholz laut Reuters am Dienstag vor versammelter Belegschaft. »Insofern brauchen wir eine Verkaufsförderung, die funktioniert europaweit«, oder die Genehmigung, die Produktion von Elektroautos in Deutschland fördern zu dürfen. »Der erste Weg wäre natürlich der beste, wenn er begleitet wird von einem Ausbau der Ladeinfrastruktur überall in Europa.« Deutschland sei ein Industriestandort und werde es auch bleiben, behauptete Scholz weiter.

Demonstrative Zuversicht, wenig belegt. Bereits im November hatten die Ford-Bosse ihre Kürzungspläne verkündet. Von den derweil noch rund 12.000 Jobs im Stammwerk soll bis Ende 2027 etwa ein Viertel vernichtet werden. Bemerkenswert: 2018 waren an dem Standort noch knapp 20.000 Arbeiter beschäftigt. Und auch sonst, die Daten versprechen nichts Gutes: Der Absatz von Elektroautos in Deutschland ist im November 2024 erneut deutlich zurückgegangen, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) jüngst mitteilte. Knapp 35.200 Batterie-Pkw kamen neu auf die Straße und damit fast 22 Prozent weniger als noch im November des Vorjahres. Der Anteil von E-Autos an allen Neuzulassungen betrug lediglich 14,4 Prozent.

Was wird vom Scholzschen Ausflug in die Betriebswelt bleiben? Wohl nichts. Der Kanzler sei mit leeren Händen zu den Ford-Beschäftigten gekommen, bemerkte Jörg Cezanne am Dienstag gegenüber jW. Gegen den Kahlschlagkurs der Automobilkonzerne verliere die Restampel kein kritisches Wort, so der wirtschaftspolitische Sprecher der Gruppe von Die Linke im Bundestag. Klar sei, »zuallererst müssen Ford und auch VW auf Betriebsstillegungen und betriebsbedingte Kündigungen verzichten«. Und endlich bezahlbare E-Autos statt Luxuslimousinen bauen. Ein mittelfristiger Umbau der Automobilkonzerne zu innovativen Mobilitätsunternehmen samt Zulieferern könne nur mittels staatlichem Transformationsfonds gelingen. Eins gehe dabei nicht: Wer Steuermittel kassiert, darf keine Dividenden an Aktionäre ausschütten, Vorstandsboni zahlen. Bloß, davon versteht »Arbeiterversteher« Scholz nichts.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Kämpferisch trotz trüber Aussichten: Ford-Belegschaft am Mittwoc...
    28.11.2024

    Kahlschlag bleibt Kahlschlag

    Der US-Autobauer Ford streicht in Europa Tausende Jobs und behält sich weitere Maßnahmen vor. Kölner Werk besonders betroffen
  • Schwierigkeiten der Energiewende: Fertigungsstraße für den Elekt...
    22.06.2024

    Ford baut in Europa weiter ab

    US-Autobauer streicht weitere Stellen in Köln und Valencia, keine Schadenfreude in Saarlouis
  • Firmenstelle, von der künftig Kündigungsschreiben versandt werde...
    25.01.2023

    Bosse blockieren

    Ford-Werk Köln: Betriebsrat fordert von Geschäftsleitung Offenlegung der Pläne für Jobabbau

Regio:

Mehr aus: Inland