Gegründet 1947 Mittwoch, 15. Januar 2025, Nr. 12
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Vom Neoliberalismus zur Kriegswirtschaft

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Von Lucas Zeise
Lucas_Zeise_Logo.png

Mit der Finanzkrise 2007/08 endete die neoliberale Phase der kapitalistischen Weltwirtschaft. Das ist mittlerweile fast Konsens unter den zahlreichen ökonomischen Anhängern dieser Produktionsweise – sofern sie sich überhaupt mit derlei wirtschaftshistorischen Fragen befassen – und ihren rar gewordenen Gegnern. Während die Finanzkrise noch tobte, gab es reichlich Stimmen, die danach ein Nachlassen der Wachstumsraten, sprich Stagnation in den entwickelten Ländern erwarteten. Sie haben recht behalten. Martin Wolf, langgedienter ökonomischer Kommentator der Londoner Financial Times hat am 10. Dezember noch einmal dargestellt, wie die Wachstumsraten (des BIP pro Kopf) der USA, Japans, Britanniens, Frankreichs und Deutschlands von sehr hoch in der unmittelbaren Nachkriegsperiode bis zur Wirtschaftskrise 1973, über mäßig in der Periode zwischen 1973 und 2007 auf niedrig seit 2007 bis 2023 zurückgegangen sind. Ähnliches gilt für die Wachstumsraten der Produktivität.

Dass die neoliberale Phase der Weltwirtschaft mit der großen Finanzkrise zu Ende gehen würde, konnte man annehmen, weil der übermäßig aufgeblähte Finanzsektor ein wesentlicher Faktor dafür war, dass eine von übermäßig hohen Profitraten gekennzeichnete Volkswirtschaft überhaupt funktionierte. Aber siehe da: In erstaunlich koordinierter Weise wurde das System der außerordentlichen Profitmacherei im Finanzwesen staatlich gestützt und in kleinen Details verändert einfach rekonstruiert. Der Neoliberalismus hatte an Prestige verloren, aber seine Politik wurde unverändert fortgesetzt. Er funktioniert weiter, aber deutlich schlechter, d. h. mit auffällig niedrigeren Wachstumsraten. Denn die früher sozialistisch organisierten Regionen der Welt (Osteuropa, die Nachfolgestaaten der Sowjetunion, vor allem aber China) stehen als Anlagesphäre für überschüssiges Kapital nicht mehr in diesem Ausmaß zur Verfügung. Diese sind, wie auch andere Schwellenländer, per saldo selber zu Kapitalexporteuren geworden.

Ein Unterschied des heutigen Finanzbooms zum verrückten Finanzboom vor 2007 besteht darin, dass er sich noch stärker auf die führende Kapitalnation, die USA bezieht. Der Anteil der USA an der Realökonomie der Welt beträgt heute immer noch etwa 27 Prozent. Der »Wert« der US-Aktiengesellschaften macht dagegen fast 70 Prozent aller Börsenwerte des Globus aus. Die sieben irrwitzig hoch bewerteten Techwerte aus den USA, die Microsoft, Alphabet, Apple etc. plus die Newcomer Tesla und Nvidia produzieren riesige Profitmassen, ziehen aber noch mehr Kapital aus aller Welt an. Der US-Aktienmarkt ist in der letzten Dekade viermal so stark gestiegen wie im Rest der Welt. Die seit 2007 durchweg höheren Wachstumsraten der US-Wirtschaft, verglichen mit denen Europas und Japans sind nicht der Grund für den Börsenboom dort, sondern dessen Folge.

Was also folgt auf den Neoliberalismus? Zölle statt Freihandel, Sanktionen statt freier Kapitalverkehr, Sicherung der Lieferketten statt Globalisierung, Staatsschulden nicht zur Sicherung des Finanzbooms, sondern zur Finanzierung neuer Kriege. Es handelt sich um den Übergang zur Kriegswirtschaft.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Die Stahlproduktion ist nicht die einzige Branche in Deutschland...
    04.10.2024

    Stimmung im Keller

    Der Vorteil billiger Energiezufuhr ist der deutschen Industrie verloren gegangen. Das beschleunigt die Deindustrialisierung. Zum Stand der hiesigen Wirtschaft
  • Was kümmert mich Euer Konflikt mit Russland? Es läuft nicht gut ...
    05.07.2022

    Globalisierung als Wirtschaftskrieg

    Die Sanktionen gegen Russland befördern die Fragmentierung der Weltökonomie. Der globale Süden wendet sich ab

Regio:

Mehr aus: Kapital & Arbeit

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar