Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Januar 2025, Nr. 3
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 02.01.2025, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Klimawandel

Aussichten extrem bis tödlich

Direkter Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wetterereignissen: Hitze und Hochwasser richten Milliardenschäden an
Von Wolfgang Pomrehn
keller9.JPG
Während des Tropensturms »Helene« in der Ortschaft Boone im US-Bundesstaat North Carolina (September 2024)

Die Wetterdienste und Klimawissenschaften legen alarmierende Bilanzen vor. Deutschland hat, wie zum Jahresende gemeldet, das dritte Jahr in Folge mit einem neuen Temperaturrekord erlebt und global war 2024 das erste Kalenderjahr, das um mehr als 1,5 Grad Celsius über dem Niveau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lag. Zu jener Zeit steckte die Industrialisierung noch in den Kinderschuhen und in der Atmosphäre hatten sich noch keine zusätzlichen Treibhausgase in nennenswertem Ausmaß angesammelt. Um wie viel genau es 2024 wärmer war, wird in den kommenden Tagen von verschiedenen wissenschaftlichen Gruppen und Instituten veröffentlicht.

»Wir haben ein Jahrzehnt tödlicher Hitze hinter uns«, stellte UN-Generalsekretär António Guterres in seiner Neujahrsansprache fest. Guterres weiter: »Die letzten zehn Jahre waren die heißesten seit dem Beginn der Aufzeichnungen. Das Klima bricht vor unseren Augen zusammen.« Und weiter: »Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. 2025 müssen die Länder die Welt auf einen sichereren Pfad bringen, indem sie die Emissionen drastisch senken und den Übergang zu einer erneuerbaren Zukunft unterstützen.«

Auch die neue Generalsekretärin der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf, Celeste Saulo, mahnt schnelles Handeln an. Saulo: 2024 »sah Rekordniederschläge und Überschwemmungen und einen schrecklichen Verlust an Menschenleben in so vielen Ländern. Intensive Hitzewellen haben Dutzende Länder verbrannt, wobei die Temperaturen mehrfach 50 Grad Celsius überstiegen«. Saulos Organisation hatte im Herbst anlässlich der UN-Klimakonferenz in Baku festgestellt, dass Hitzewellen mit Abstand zu den tödlichsten Formen extremer Wetterereignisse zählen. Die WMO ist der Dachverband der nationalen Wetterdienste und gehört zu den ältesten UN-Organisationen.

Lange haben Klimaforscher über einzelne extreme Wetterereignisse regelmäßig gesagt, dass nicht ohne weiteres ein direkter Zusammenhang mit dem Klimawandel herzustellen sei. Inzwischen ist mit größeren Computern ein Nachweis gegebenenfalls möglich. In der sogenannten Attributions- oder Zuordnungsforschung werden Statistiken für das Wetter in einem Umfeld ohne die von Menschen erzeugten Treibhausgase erstellt. Damit kann dann für ein fragliches Ereignis festgestellt werden, um wieviel wahrscheinlicher es durch den Klimawandel wurde.

Die Plattform World Weather Attribution, ein internationales Netzwerk, das mit dieser Methode arbeitet, hat nun erstmalig einen Jahresbericht vorgelegt. Von den 219 Ereignissen, die 2024 ihre Kriterien von Extremwetter erfüllten, wurden 29 untersucht. Von diesen ließ sich bei 26 eine Intensivierung durch den Klimawandel feststellen. 3.600 Menschen sind in diesen Klimakatastrophen ums Leben gekommen und Hunderttausende obdachlos geworden. Die Autoren des Berichts gehen allerdings davon aus, dass die reale Zahl der Klimaopfer 2024 erheblich höher war, da nur ein Bruchteil der Fälle untersucht wurde. Als Schlussfolgerung aus den Ergebnissen fordert der Bericht einen schnelleren Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen und verbesserte Frühwarnsysteme. Insbesondere über die Gefahren großer Hitze müsse besser aufgeklärt und über die Opfer sofort berichtet werden.

Unterdessen vermeldet der Gesamtverband der deutschen Versicherer (GDV), dass extreme Wetterereignisse 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro angerichtet haben. Das seien zwar 100 Millionen weniger als im Vorjahr, doch weiter ein sehr hohes Niveau. Das teuerste Einzelereignis war demnach das Junihochwasser in Bayern und Baden-Württemberg, für das die Versicherer rund zwei Milliarden Euro auszahlen müssen. Der Gesamtschaden ist allerdings deutlich höher. Unter anderem ist die öffentliche Infrastruktur wie Straßen, Schienen, Gebäude und anderes in der Regel nicht versichert. Der GDV fordert mehr Vorbeugung und Anpassung an den Klimawandel. Andernfalls wären die Risiken nicht mehr zu versichern.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Anpassung im Alltag: Letztes Wochenende in Huai’an, China
    18.09.2024

    Es kommt von den Meeren

    Einmaleins des Klimawandels: Hochwasser in Europa, schwere Unwetter in Afrika und Fernost. Katastrophenschutz unterfinanziert
  • Nach heftigen Monsunregen stand in Pakistan im Sommer 2022 zeitw...
    10.01.2023

    »Opfer des Klimawandels«

    UN-Geberkonferenz: Pakistan benötigt nach Flutkatastrophe vom Sommer Milliarden für Wiederaufbau
  • »Völkerrechtlich bewegt sich Klimaflucht in unbekannten Gefilden...
    11.05.2022

    Feuer und Wasser

    Klimaflüchtlinge: Extreme Hitze in Afrika und überflutete Küstenregionen in Asien werden Hunderten Millionen Menschen Lebensgrundlage entziehen

Mehr aus: Kapital & Arbeit