Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Montag, 6. Januar 2025, Nr. 4
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 03.01.2025, Seite 5 / Inland
Militarisierung der EU

»Europäische Giganten«

Leonardo-Boss fordert militärisch-industriellen Komplex: Konzerne sollen aufrüsten, Politik nur verwalten
Von Niki Uhlmann
imago169067885.jpg
Kostet sämtliche Glaubwürdigkeit, verspricht Reichtum und Macht: Roberto Cingolanis Karrieresprung vom Umweltminister zum Rüstungsboss (Rom, 13.9.2022)

Der italienische Rüstungskonzern Leonardo zählt zu den treibenden Kräften der Militarisierung der EU-Staaten und mit über 50.000 Mitarbeitern zu den größten Waffenschmieden der Welt. In Europa belegt er mit seinem Umsatz von 15 Milliarden Euro sogar Platz drei hinter BAE Systems und Airbus Defence and Space. Und Leonardo-Chef Roberto Cingolani lotet noch weitere Wachstumsmöglichkeiten aus. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) forderte er am Mittwoch, »europäische Rüstungskolosse« zu schaffen.

Zuerst müssten EU-Mitgliedstaaten einsehen, »dass ihre Interessen in der Welt nur europäisch vertreten werden können, nicht national«. Statt »Finanzierung durch nationale Haushalte« brauche es »einen europäischen Fonds« für Militarisierung. Widersprüchliche Standortinteressen müssten zugunsten eines »großen Konsens« zurückgestellt werden. Den Weg sollen innereuropäische Rüstungskooperationen wie jene zwischen Rheinmetall und Leonardo ebnen. Würde das Kriegführen effizienter, das heißt, würde »Geld gespart«, zögen die Regierungen bald nach. »Wir brauchen da schon auch die Politik«, so Cingolani. Im Klartext: Wie militarisiert werde, sollten private Waffenschmieden entscheiden, die Politik werde dann für den administrativen Rattenschwanz zuständig sein. Einen Vorteil hätte das: Eine effizient geplante Kriegswirtschaft brauche »vielleicht nicht einmal zwei Prozent« des Haushalts aller Volkswirtschaften. Leonardo wolle »Allianzen« vorantreiben. Cingolanis Vorbild seien die USA. Die entsprechen seinem Politikideal, insofern dort ein mächtiger militärisch-industrieller Komplex mitregiert. Trumps angekündigter Rückzug aus Europa gebiete, nun durch Fusionen vergleichbare »europäische Giganten« zu schaffen, die »weit über den Ukraine-Krieg hinaus« sogenannte Sicherheitsprobleme bearbeiten. Leonardo wäre dabei voraussichtlich »immer unter den ersten fünf«. Auf seiner Webseite rühmt der Konzern sich, mit dem Programm zur Weltraumüberwachung und jenem zur Drohnennabwehr »zwei der wichtigsten EU-Initiativen« anzuführen. Diesen industriellen wie politischen Vorsprung will Cingolani offenbar weiter ausbauen.

Seine Wahl der SZ als mediales Sprachrohr dürfte dabei kein Zufall sein. Sie erscheint in München, wo im Februar auch die 61. Münchner Sicherheitskonferenz stattfinden wird. Letztere teilte auf Anfrage der jW mit, dass das Programm noch in Arbeit sei und erst kurz vor der Tagung veröffentlicht würde. Die Zukunft der EU-Militarisierung wird aber mit Sicherheit eine entscheidende Rolle spielen. Die SZ flankiert die Konferenz im Regelfall mit einem Beileger. Ihre Redakteure haben bereits Diskussionsrunden moderiert. Cingolani gibt die Stichworte – und findet Gehör.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Kritik an Waffenlieferungen verhandelbar? Konflikte in der Parte...
    02.12.2024

    Antimilitaristisch bleiben

    Die Partei Die Linke sollte sich keine Debatten von außen aufdrücken lassen. Die Kommunistische Plattform bekennt sich zu den Kernpunkten des Parteiprogramms: Gegen Krieg und Aufrüstung

Regio:

Mehr aus: Inland