Nur von Blythe
Im Londoner Urheberrechtsprozeß um den Bestseller »Sakrileg« hat der Autor Dan Brown laut FAZ vom Freitag erklärt, »sich nur kurz konzentrieren zu können«. Deshalb habe er das Buch, aus dem er geklaut haben soll, nie zu Ende gelesen. Auch vor Gericht hatte er den Angaben zufolge »bei nachlassendem Licht immer mehr Mühe, die Textstellen zu lesen, die ihm vorgelegt wurden«. Insgesamt habe sich im Laufe des Prozesses der Eindruck verfestigt, daß eher Browns Ehefrau Blythe vor Gericht stehen müßte. Die habe wohl alles mögliche zu Ende lesen müssen, ohne besonders auf die Quellen zu achten. FAZ: »Selten dürfte der Begriff ðcherchez la femmeÐ so zutreffend gewesen sein.«
(jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Aus Leserbriefen an die Redaktion
vom 18.03.2006 -
Durchgezogen
vom 18.03.2006 -
Frohe und andere Botschaften
vom 18.03.2006 -
Das Buch ist Gift
vom 18.03.2006 -
Gegen Irak-Krieg und Besatzung: Aktionen am Wochenende
vom 18.03.2006