Der Fluch der bösen Tat
Rosa Luxemburg, Paul Levi und das Werte-Defizit in der PDS-Zentrale
Herbert WolfgramAm 30. Januar 1799, vor ziemlich genau 200 Jahren also, wurden in Weimar erstmalig »Die Piccolomini« von Friedrich Schiller aufgeführt. Aus dem Munde des Octavio-Darstellers erklang das inzwischen längst geflügelte Wort: »Das eben ist der Fluch der bösen Tat,/Daß sie fortzeugend immer Böses muß gebären.« Wer den »Agamemnon« kannte, bemerkte gleich, daß Schiller sich bei Aischylos, dem vor 2 500 Jahren als Meister der politischen Tragödie hervorgetretenen altgriechis...
Artikel-Länge: 14184 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.