Haushaltskunde mit Horkheimer
Das Berliner Museum der Alltagskultur des 20. Jahrhundert verläßt das Millenium
Susan GeißlerDas Jahrtausendende entdeckt die schöne Schlichtheit: Den Pullis reichen drei sparsame Streifen, um an die Tiefenschichten des Bewußtseins zu rühren. Das ehemalige Museum der Alltagskultur des 20. Jahrhunderts reduziert seine sperrige Wissenschaftlichkeit auf die schmale Bezeichnung museum der dinge, um die Sprache von Kram und Krempel noch undogmatischer hörbar werden zu lassen. Der neue Name geht mit neuen Ausstellungsräumen im renovierten Martin-Gropius-Bau einhe...
Artikel-Länge: 2886 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.