Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Sa. / So., 21. / 22. Dezember 2024, Nr. 298
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: literatur, Beilage der jW vom 10.06.2009

Der Partisan

Aus den Randzonen der Literatur: Der achte und letzte Band der Jörg-Fauser-Edition ist erschienen
Von Klaus Bittermann
Bild 1

Die erste große Rezension, die ich in meiner Geschichte als Verleger einheimste, hat Jörg Fauser geschrieben. Damit holte er mich aus der Anonymität, in der man sich nun mal befindet, wenn man gerade erst angefangen hat. Die Besprechung erschien als Titelgeschichte im TIP und zog sich großzügig illustriert über mehrere Seiten. Es ging um ein schmales Werk, dessen Autor unbekannt ist und das ursprünglich als mehrteilige Folge Mitte März 1937 in der anarchistischen Tageszeitung Nosotros abgedruckt war. Der »Einspruch gegen die Kapitulationen von 1937«, wie das Büchlein hieß, stammte von einem Insassen einer Strafkolonie, der elf Jahre saß, weil er einen »Dorfbonzen« getötet hatte, und zu den »Unkontrollierten der Eisenkolonne« gestoßen war, einer Miliz der schweren Jungs, die von den Anarchisten nach dem Putsch Francos aus den Gefängnissen befreit worden waren. Die »Eisenkolonne« war die radikalste und kämpferischste von allen. Dieser lange verschollene Aufruf gilt als eines der wenigen authentischen Dokumente aus dem spanischen Bürgerkrieg, und ist einer der aufrichtigsten und schönsten Texte, die aus dieser Zeit der Wirren geblieben ist.

Jörg Fauser war der einzige professionelle Journalist, der die Bedeutung dieser kleinen Schrift erkannte, und der einzige, der eine Ader für diese Art von Literatur hatte, die von einer großen verlorenen Sache zeugte, umweht von einem Hauch Melancholie und geprägt von der Enttäuschung über die verratene Revolution. Zwar gab es Enzensbergers »Der kurze Sommer der Anarchie« und George Orwells »Mein Katalonien«, die in der Aufklärung über den spanischen Anarchismus und Bürgerkrieg eine große Rolle spielten, aber hier gab es eine Stimme von ganz unten, die das kurze und letzte Aufflackern dessen zum Ausdruck brachte, was Walter Benjamin einmal emphatisch als »Freiheit« bezeichnet hatte. Davon war Fauser fasziniert, und das unterschied ihn von seinen Kollegen, die mit diesem Büchlein nicht viel anzufangen wußten. Fauser ließ sich anstecken von diesem »fanatisch Reinen«, der nichts akzeptieren wollte, »was gegen unsere anarchistischen Ideale geht, Ideale, die Wirklichkeit werden müssen«, denn die Sache, um die es dem Underdog der Eisenkolonne ging, war etwas, womit Fauser sich identifizieren konnte, denn in seinen Augen galt es, auf der Seite der historischen Verlierer zu stehen, und nicht auf der Seite der strahlenden Gewinner. Fauser schreckte deshalb auch nicht davor zurück, den Lesern des Ausgehmagazins TIP 1981 eine gehörige Portion Pathos aufs Frühstücksbrötchen zu schmieren: »Der ›Unkontrollierte‹ der Eisenkolonne aber liegt in den dunkelsten Verliesen unserer kollektiven politischen Seele, und manchmal, nachts, vor dem ersten Morgenrot, sollten wir uns an seine Knochen erinnern, an die Macht, an die er verraten wurde, und an die Fahnen, unter denen er vermodert ist.«

Dieser Aufsatz ist sicher nicht die bedeutendste journalistische Arbeit Fausers, und sie ist nicht einmal besonders typisch für ihn, aber in diesem Text gewinnt sein Anspruch, den er an die Literatur hatte, vielleicht die schärfste Kontur: »Wenn Literatur nicht bei denen bleibt, die unten sind, kann sie gleich als Party-Service anheuern.« Gegen die Literatur der Großschriftsteller und Großlangweiler jedenfalls empfand er eine sympathische Abneigung, und er nutzte jede Gelegenheit, sie kundzutun. Literatur mußte mehr zu bieten haben, und was das ist, das breitet nun ein 1600 Seiten dicker Ziegelstein aus, der das gesamte journalistische Werk chronologisch versammelt – der letzte Band der im Alexander-Verlag erschienenen verdienstvollen Fauser-Edition.

Nicht immer lohnt sich die Lektüre, und an manchen Artikeln nagt der Zahn der Zeit, aber bei wenigen, die im Tagesgeschäft arbeiten, würde wohl so eine Dichte der die Zeitläufte überdauernden Texte entstehen. Vielmehr überrascht, wie erfrischend Fauser selbst noch in seinen etwas weniger gelungenen Arbeiten klingt.

Jörg Fauser war ein ungemein vielseitiger Autor, er schrieb Gedichte, Hörspiele, Polemiken, Kolumnen, Erzählungen, Reportagen, Romane, textete Songs für Achim Reichel, experimentierte mit der Cut-Up-Methode und gab zusammen mit Jürgen Ploog und Carl Weissner Gasolin 23 heraus, die »schlitzohrigste, originellste und sinnlichste« Literaturzeitschrift in der BRD, am besten aber, sieht man von seinem grandiosen autobiographischen Roman »Rohstoff« ab, war er als Journalist. In der essayistischen Form lag seine Stärke, dort fand er zu seinem Selbstverständnis: »Ich bin kein netter Mensch, sondern Schriftsteller, einer der Dunkelmänner also, die beim ältesten Verfassungsschutz der Welt angestellt sind, beim Verfassungsschutz für Sprache und für Zweifel.«

Er war eine Ausnahme im Literaturbetrieb, zu dem er Distanz hielt und der Distanz zu ihm hielt. Der ehemalige Junkie und große Trinker hatte zu viel Elend gesehen und erlebt, als daß er sich mit harmloser Softprosa hätte abgeben können, und als er 1984 in Klagenfurt zum Wettlesen antrat, war es wie ein von ihm inszeniertes großes Mißverständnis, denn allein schon das Hawaiihemd, das er trug, dürfte für Irritationen gesorgt haben. Nein, bis auf wenige Ausnahmen konnte er mit der zeitgenössischen deutschen Literatur nichts anfangen, und daran hätte sich vermutlich bis heute nicht viel geändert, wäre er am Leben geblieben. Vermutlich wäre er auch nicht über den Status eines »Helden der Subkultur«, wie ihn Peter Henning in der Zeit genannt hat, hinausgekommen, auch wenn demnächst bei Diogenes (nach den Ausgaben bei Zweitausendeins und im Alexander Verlag) die dritte Gesamtausgabe seiner Schriften erscheinen wird.

Die literarischen Fixsterne im Universum Jörg Fausers zogen ihre Bahnen in der angloamerikanischen Kultur. Befreundet war Fauser mit Charles Bukowski, mit dem er u.a. ein ellenlanges Playboy-Interview führte und an dem er die »ungeschminkt realistische Literatur mit hohem Unterhaltungsniveau« schätzte. Dashiell Hammett feierte er, weil der mit seinen Krimis »das bis dato von den angelsächsischen ›Damen beiderlei Geschlechts‹ (Raymond Chandler) dominierte (...) Genre dorthin geführt hat, wo es hingehört, in das ›Dickicht der Städte‹«. Fauser schrieb Hymnen u.a. auf Raymond Chandler, Eric Ambler, Chester Himes, John le Carré, Len Deighton, Graham Greene, Ross Thomas, Jack Kerouac, James Dean, Hunter S. Thompson und George Orwell.

Die wichtigste Funktion eines Schriftstellers, hatte Orwell gesagt, ist die Geschichtsschreibung, d.h. wer Geschichte beschreiben will, sollte an ihr teilnehmen, nicht jedoch als Mitglied einer Partei, sondern, wie Orwell es formulierte, als »Partisan am Rande der regulären Armee«. Und als Partisan erinnerte Fauser immer wieder an die »Ausgeflippten«, die »von den Gleisen des Fortschritts« abgekratzt wurden, an die »Bewohner der Randzonen« und der »Müllhalden der Bewußtseinsindustrie«, denn wem sonst als den Verzweifelten in der Abenddämmerung lohnte es sich, ein literarisches Denkmal zu setzen?

Die Beat Generation in Amerika hatte eine Revolutionierung der amerikanischen Literatur in Gang gesetzt, sie hatte mit dem Lebensgefühl, das Kerouac, Burroughs, Ginsberg u.a. in ihren Büchern zum Ausdruck brachten, die Revolte der Jugendlichen in den Sechzigern mit vorbereitet, während in Deutschland noch der tiefe Schlaf der Provinzialität geschlafen wurde, und überall die stocksteife Ordnung der literarischen Postnaziära herrschte, und da hatte Fauser keinen leichten Stand. Daß es da auf der anderen Seite des Atlantiks noch ein paar Leute gab, die neue Maßstäbe setzten und zeigten, daß es auch anders ging, war für Fauser gerade deshalb wichtig, weil die Beat-Autoren für ihre Literatur mit ihrem Leben einstanden, und als Neal Cassady im Februar 1968 irgendwo in Mexiko tot an einem Eisenbahngleis gefunden wurde, da war klar, daß der Strudel aus Alkohol, Wahnsinn, Verzweiflung und Lebensgier, den Fauser als das Milieu großer Literatur ansah, manchmal eben die Leute mit sich reißt. Wie ihn selbst auch, als er an seinem 43. Geburtstag auf der A 94 bei München vor einen Laster lief und dadurch zur Legende wurde. Und über die läßt sich kein schöneres Epitaph finden als das, das Fauser über Philip Marlowe geschrieben hat: »Ein Mann, lädiert und skeptisch und melancholisch, mit vielen Wassern gewaschen, aber immer noch ehrlich, ein Mann auf der Suche nach der verborgenen Wahrheit, macht sich auf den Weg...«

Jörg Fauser: Der Strand der Städte. Gesammelte journalistische Arbeiten 1959–1987. Alexander Verlag Berlin, Band 8 der Fauser-Edition, Berlin 2009. Mit einem Vorwort von Matthias Penzel und einem Gespräch mit Werner Mathes. 1600 Seiten, 49,90 Euro

Die Bilder dieser Beilage zeigen Jörg Fauser und stammen aus dem Archiv des Alexander Verlags, Berlin, der sie jW freundlicherweise zur Verfügung stellte.

literatur erscheint als Beilage der Tageszeitung junge Welt im Verlag 8. Mai GmbH, Torstraße 6, 10119 Berlin. Redaktion: Conny Lösch (V. i. S. d. P.); Anzeigen: Silke Schubert; Gestaltung: Michael Sommer. Die nächste Beilage literatur erscheint am 14.Oktober.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Download-Dokumente: