Angeln im Alter
Von André WeikardAls Andreas Dresen im letzten Jahr seinen Film »Wolke
9« vorstellte, war das Publikum hingerissen. Bei der Premiere
in Cannes gab es zehn Minuten lang stehende Ovationen, eine Frau
aus dem Publikum marschierte voller Rührung auf Dresen zu und
umarmte den Regisseur dankbar. Erleichterung. Endlich, endlich
spricht mal jemand darüber: Sex im Alter. So was findet in den
Medien nicht statt. Bestenfalls in abgehalfterte
Nachmittagstalkshows werden flippige Alte eingeladen – und
ausgebuht. Sex ist was für die Jungen. Wer in Rente geht, ist
zu Rommé, Bridge und Canasta verdammt. Oder zum
Angeln.
So verbringt jedenfalls Émile, die Hauptfigur in Pascal
Rabatés Graphic-Novel »Bäche und
Flüsse«, den Lebensabend. Der Fang ist für die
Kinder oder für die Katz. Spaß macht die Anglerei nur,
weil der dicke Edmond mit Émile am Tümpel hockt. Einer
kurbelt, der andere hält den Kescher, so sehen
Männerfreundschaften aus. Große Erzähler sind sie
beide nicht. In vier Worten berichtet Émile von seinem
großen Fang: »53 Zentimeter, zehn Minuten Kampf«.
Und daß Edmond da was am Laufen hat, muß Émile
aus der Kneipe erfahren.
Schweigen kann man nicht gut beschreiben, aber man kann es
zeichnen. Rabaté tut das mit kleinen Serien von Bildern, auf
denen das Motiv sich kaum verändert. Der hilflose Kleine mit
der Mütze druckst herum, dann tut der Dicke mit dem
Rollkragenpulli Butter bei die Fische: »Ob ich gebumst habe?
Na ja, nicht jedes Mal, aber es kam vor.« Oh lala. Jetzt ist
es raus. Der Schwerenöter mit dem Doppelleben erzählt,
die dritte, die er durch eine Kontaktanzeige kennengelernt habe,
hatte »riesige Schwimmer und Beine so lang wie ein Tag ohne
Brot. Sie hatte den IQ einer Flunder.« Und weil man schon mal
bei den Geständnissen ist, nimmt er Émile mit ins
Nebengebäude und zeigt ihm die Bilder, die er in letzter Zeit
gemalt hat. Klar, auch ein paar radfahrende Fische. Aber die
stammen aus der »surrealistischen Periode«. Jetzt geht
es um Aktmalerei. Vorlage ist das »Playmate des
Monats«. »Altes Ferkel«, meint Èmile. Die
Akte gefallen ihm trotzdem besser als die Fische.
Es war Edmonds letztes Geständnis. Er stirbt. Der
Freundeskreis der Algerienkämpfer salutiert mit Trikolore
in der Hand am Grab, und die Angehörigen verbrennen die
Schmuddel-Bilder (»Altes Ferkel«). Nur zwei kann
Émile retten. Die Barbusige und die Breitbeinige hängen
links und rechts vom Kruzifix über seinem Bett. Das ist aber
ein schlechter Trost für den trauernden Freund. Der packt ein
Röhrchen Schlaftabletten und seine Angel ein und macht sich
auf, seinen letzten Fisch zu fangen.
Rabatés Erzählweise ist unaufgeregt, seine kolorierten
Zeichnungen sind Kleinode der Reduktion. Matte, fast ausgeblichene
Farben wirken schon mal altersgrau aber nie trist. Das Abgebildete
ist auf die Figuren konzentriert. Gesten, Blicke und
Körperhaltung vermitteln ganz subtil Stimmungen und
Einstellungen. Der eine bohrt sich ungeniert in der Nase, der
andere zuppelt sich beim Lesen am Ohr, die Dritte streicht sich
verlegen die Haare glatt. Rabaté, der als Jugendlicher im
Laden seiner Eltern aushalf und Angelzubehör verkaufte, hat
vor allem seinen Émile ganz genau herausgearbeitet. Der
kleine, stille Mann mit dem gebückten Gang, der Halbglatze
unter dem blauen Mützchen und den wachen Augen ist ein
liebenswerter Schelm, den man gerne durch die Geschichte
begleitet.
Rabaté variiert das Tempo, verfolgt Änderungen im
Gesichtsausdruck manchmal über mehrere Bilder und springt dann
wieder zügig zur nächsten Episode. Er karikiert, um
zuzuspitzen, und porträtiert, um stimmungsvoll und
tiefgründig zu erzählen. Immer hat er sein Milieu genau
im Blick. Er kennt das Palaver in den kleinen Bars, die es in
Frankreich noch überall gibt, weil öffentlich
zugängliche Zigarettenautomaten verboten sind und man nur dort
seinen Tabak bekommt. Da wird über Kapern und
Muschelsoße philosophiert, darum gestritten, ob das
komplizierte Gewinde eines Schneckenhauses ein Gottesbeweis ist und
ob Hühner mehr stinken als Schweine. Wenn den Hobby-Winzern
die Weinflasche zu voll ist, wird ein Schlückchen abgetrunken
und dann erst eingekorkt. Frankreich-Urlauber erkennen die
französische Provinz aber auch an den
Leclerc-Supermärkten und dem kleinen R4 wieder, mit dem
Émile unverdrossen durch die Landschaft tuckert. Langweilig
wird es auch deshalb nie, weil die Handlung immer wieder Haken
schlägt und sich nie dazu verleiten läßt, in die
Kitschfallen zu tapsen, die bei dem Thema überall aufgestellt
sind.
Émile unternimmt eine letzte Reise zum Haus, in dem er
aufgewachsen ist. Das steht noch, wird aber mittlerweile von einer
Landkommune bewohnt, die den Alten aufnimmt. Es wird zusammen Obst
geklaut, getanzt, gekifft und Gitarre gespielt.
Der lebensmüde Kauz ist niedlich, wenn er sich wegen seines
runzeligen Körpers schämt, nackt mit den Hippies ins
Flußwasser zu steigen und dann wegen seiner Erektion
schämt, wieder aus dem Wasser rauszukommen. Émile, der
auf der Suche nach der verlorenen Sexualität wieder mutiger
wird, schaut beim Warten auf Madame zwar noch mal unter der
Bettdecke nach, ob da auch alles in Ordnung ist, läßt
sich dann aber von der eigenen Biologie überzeugen und
flüstert am Morgen danach lüstern: »Ich erkunde
dich, ich zähle deine Falten und streichle sie mit meinen
Händen voller Altersflecken«, während seine
Krücke am Nachttischchen lehnt und das Gebiß im
Wasserglas schwimmt.
Der Film zum Comic, der einem beim Blättern unweigerlich vor
Augen kommt, ist schon abgedreht und soll im kommenden
Frühjahr in die französischen Kinos kommen. Obwohl
Rabaté das Drehbuch selbst schrieb und Regie führte,
ist es keine Animation, sondern ein Realfilm, mit Daniel
Prévost in der Hauptrolle.
Nach einer Studie der Universität Chicago haben 53 Prozent der
65 bis 74jährigen Amerikaner noch Sex. 37 Prozent der
Männer klagen über Erektionsstörungen, 39 Prozent
der Frauen über eine trockene Scheide. Wer nicht auf öde
Statistiken steht und sich unterhaltsamer mit Alterslust,
Einsamkeit, Freundschaft und der Liebe beschäftigen will,
für den ist »Bäche und Flüsse« das
Richtige. Ein Comic ohne »Puff«, »Peng« und
»Krach«, dafür aber mit feiner Ironie, die wie ein
Hintergrundrauschen die spielerischen Zeichnungen begleitet.
Andreas Dresen gewann 2008 mit »Wolke 9« in Cannes den
Jurypreis in der Nebenreihe »Un certain regard«,
Rabaté gewann 2007 mit »Bäche und
Flüsse« beim Comic-Festival in Angoulême den
»Prix de la Critique«. Nicht schon wieder Socken zu
Weihnachten. Buch und DVD kann man auch gut zusammen
verschenken.
Pascal Rabaté: Bäche und Flüsse. Reprodukt, Berlin 2009, 94 Seiten, 18 Euro
Sämtliche Abbildungen dieser Beilage sind diesem Band entnommen und erscheinen mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!