Wenn ich ein überzeugter Dieselfahrer bin, dann würde ich mir wieder einen Diesel kaufen – am besten von Volkswagen.
VW-Chef Matthias Müller am Dienstag im Gespräch mit dem Fernsehsender N-TV über den Skandal um manipulierte Abgaswerte und verlorenes Vertrauen.
Ich strebe an, Bundeskanzler zu werden. Und wenn Frau Merkel in mein Kabinett eintreten will, kann sie das gerne tun.
SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz am Montag bei einer Pressekonferenz in Berlin
Schickt man ernsthaft sein Kind auf ein bilinguales Gymnasium mit Segeln als Schulsport und zahlt 200 Euro Schulgeld im Monat – einfach nur weil der Schulweg kürzer ist?
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zu einer Stellungnahme der Schweriner Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), nachdem bekanntgeworden war, dass ihr Sohn jetzt eine Privatschule besucht
Spannend bleibt die Frage, wie die SPD verliert.
Jacques Schuster in der Welt (Freitagausgabe) über die möglichen Varianten beim Bundestagswahlergebnis für die Sozialdemokraten
Der Agentenring des türkischen Despoten zur Einschüchterung und Verfolgung von Andersdenkenden in Deutschland muss zerschlagen werden.
Die Linke-Politikerin Sevim Dagdelen zum Auftakt des Prozesses gegen einen türkischen Spion in Hamburg am Donnerstag
Endlich spannender Wahlkampf.
Gereon Asmuth von der Taz auf dem Titel der Mittwochausgabe zu den Flügelkämpfen in der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Direktkandidatin Canan Bayram hatte zuletzt auf einem Plakat die Eigentumsfrage gestellt, der Tübinger Bürgermeister Boris Palmer ein Buch gegen Flüchtlinge veröffentlicht.
Damals wurden viele Gesetze gemacht, obwohl der Nutzen für die Fahndung und die Gefahrenabwehr gleich null ist. Das ist heute genauso.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete und ehemalige RAF-Anwalt Hans-Christian Ströbele in der Berliner Zeitung (Dienstagausgabe) über Parallelen zwischen staatlichen Reaktionen auf die Rote Armee Fraktion und islamistischen Terrorismus
Schluss mit dem, was wir als Klimaschutz kennen. Dazu gehören alle diesbezüglichen internationalen und nationalen Verträge.
Der Spitzenkandidat der rechten AfD Alexander Gauland fordert laut Reuters am Montag in Berlin u.a. das Ende des Pariser Klimaschutzabkommens
Da warten Sie ab, Herr Faust, bis ich Oberbürgermeister bin. Da werde ich das ändern, da werden noch mal normale Zahlen drankommen!
Der NPD-Oberbürgermeisterkandidat Otfried Best auf die Frage eines Vertreters von »Die Partei«, wie es sein könne, dass in der Stadt Völklingen Hausnummern mit arabischen Zahlen vergeben würden. Saarbrücker Zeitung und SR hatten am Samstag vier OB-Kandidaten zur Diskussion geladen.
Aber wie Sie wissen, braucht man zwei für einen Tango. Bislang scheint mir, dass unsere Partner immer wieder einen individuellen Breakdance aufführen.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow am Freitag vor Studenten in Moskau zum diplomatischen Streit mit den USA und zur Forderung Washingtons, das russische Konsulat in San Francisco zu schließen
Dass die Kurden dieses Recht angesichts ihrer Leidensgeschichte und der völkerrechtlichen Prinzipien der Selbstbestimmung verdienen, sollte unbestritten sein.
Die Neue Zürcher Zeitung (Donnerstagausgabe) zum Referendum über einen unabhängigen kurdischen Staat
In fünf oder zehn Jahren sollen die Leute zurückblicken und sagen, die haben das gut gemacht. Es ist eine epische Dimension!
US-Präsident Donald Trump am Dienstag abend (MEZ) zur Überschwemmungskatastrophe im Süden der USA und Gegenmaßnahmen seiner Regierung
In der Tat habe ich im Herbst 1989 einen Suchprozess durchgemacht.
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), frühere Umweltministerin im Kabinett Kohl V und vormalige DDR-Bürgerin, im Interview der Dienstagausgabe der Taz, mit dem sie und die Zeitung eine »schwarz-grüne« Koalition vorbereiten.
1987 erhielt der Ökonom Robert Solow den Nobelpreis für den Nachweis, dass mehr Wirtschaftswachstum nicht durch härter arbeitende Menschen ausgelöst werde, sondern von intelligenter arbeitenden Menschen.
Der Hochschullehrer Nico Stehr in einem Gastkommentar der Welt am Montag. Der Wissenschaftler Solow forschte zu den Auswirkungen technologischen Fortschritts auf die Wirtschaft.
Allerdings achten wir im Verhältnis zur Türkei sehr genau auf die Einhaltung unserer Vorstellung von Rechtsstaatlichkeit.
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) im Gespräch mit der Bild am Sonntag über die Zusammenarbeit mit Ankara in Sachen Terrorbekämpfung