Nationalismus ist Sünde.
Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, klagte am Dienstag laut dpa im Münchner Presseklub über den »kollektiven Egoismus« in den USA und andernorts.
Dann ist das System kaputt.
Peter Weiß, Vorsitzender der Arbeitsgruppe »Arbeit und Soziales« der Bundestagsfraktion von CDU/CSU, warnte am Montag im Deutschlandfunk davor, »einfach mal so über den Daumen gepeilt« die Regelsätze bei Sozialleistungen zu erhöhen.
Die einen spielen Sudoku, die anderen spielen auf ihren Handys Schach oder Scrabble, und ich spiele Candy Crush.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) am Sonntag gegenüber dpa zu »Sitzungsspielen« während der Coronaberatungen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
Dramatisch weniger produzieren und gleichzeitig dramatisch mehr für Soziales ausgeben – diese »solidarische Arbeitspause« erinnert verdächtig an Venezuela und die Rezepte des »bolivarischen Sozialismus«.
Nikolaus Piper am Freitag in der Süddeutschen Zeitung über die Kampagne »Zero Covid«
Engagiert Euch für mehr Impfstoff für die Ärmsten!
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) appelliert gegenüber der Rheinischen Post (Donnerstagausgabe) »insbesondere« an Coronakrisengewinner wie Amazon, Facebook oder Google.
Gerade nach vier Jahren Donald Trump gibt es in Deutschland eine Sehnsucht nach so einem Besuch.
Der »Transatlantik-Koordinator« der Bundesregierung, Peter Beyer, wünscht sich gegenüber der Saarbrücker Zeitung (Donnerstagausgabe) einen baldigen Auftritt von US-Präsident Joseph Biden in der Bundesrepublik.
Dieses Klischee vom alten heterosexuellen weißen Mann, der jetzt mal Platz machen soll, hat keine Macht über mich.
Der Berliner Schauspieler und Regisseur Herbert Fritsch erklärte im Interview mit der Berliner Zeitung (Dienstagausgabe), er räume seinen Platz »nicht freiwillig«.
Über die Gefährlichkeit seines »Hobbys« war er sich dabei wohl in keinster Weise bewusst.
Aus einer Pressemitteilung der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden über das ausgehobene »Sprengstofflabor« eines 25jährigen, der »Spaß daran« hatte, »Rohrbomben herzustellen und zur Detonation zu bringen«
Ein Land, in dem ein Bergmannssohn gegen einen Blackrock-Millionär gewinnt, ist auch ein Land, in dem die SPD 158 Jahre lang genau dafür gekämpft hat.
Robin Mesarosch, SPD-Bundestagskandidat, am Sonnabend über den Kurzbotschaftendienst Twitter zur Wahl Armin Laschets zum CDU-Parteivorsitzenden
Insofern ist die CDU eine Partei, die wirklich auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist. Und wenn man katholisch ist – ich bin es auch –, ist das jetzt ja auch nicht so schlimm.
Paul Ziemiak, CDU-Generalsekretär, am Freitag im Deutschlandfunk
Und ich glaube, es wäre richtig, den Russen die Chance zu geben, ihr Verhalten zu ändern. Dann kann man auch darüber reden, ob man die Pipeline zu Ende baut oder nicht.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff forderte am Donnerstag im Deutschlandfunk »Veränderungen« der russischen Außenpolitik.
Sieht man die Leistungen in der Coronakrise, dann kommt nur einer als Bundeskanzler in Frage, nämlich Boris Palmer.
Stefan Homburg, Professor an der Universität Hannover und führender »Coronaskeptiker«, am Mittwoch per Kurzbotschaftendienst Twitter
Den Lagerwahlkampf beschwören die Grünen herauf, weil sie ganz bewusst nicht ausschließen, mit den Linken zu regieren.
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak wirft den Grünen im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP vor, »Steigbügelhalter« für ein »Linksbündnis« sein zu wollen
Der täfelt inzwischen ja selbst den Kabinettsaal mit Grünpflanzen.
Jan Redmann, CDU-Fraktionsschef im Brandenburger Landtag, im Interview mit der Welt (Montagausgabe) über die Grünen als »relevantesten Mitbewerber« in westdeutschen Städten und den Umgang von Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) damit
Auch damals herrschte ziviler Ungehorsam. Wir haben schon einmal dunkle Zeiten durchlebt in diesem Land.
Schauspieler Arnold Schwarzenegger zu Bild am Sonntag über die 1960er Jahre in den USA