Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

28.10.2020 Ralph Brinkhaus
Das werden wir auch jetzt in Ruhe angehen und werden uns überlegen, wie wir es bei der nächsten Pandemie dann auch so machen können, dass die Bedenken des Bundestagspräsidenten berücksichtigt werden.
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus am Dienstag im ARD-»Morgenmagazin« zur Debatte über die mangelhafte Beteiligung des Bundestags bei der Bekämpfung der Coronakrise
27.10.2020 dpa
Ostdeutsche besetzen vor allem in der Justiz nur selten Spitzenpositionen. Das hat auch mit der DDR zu tun.
Die Nachrichtenagentur dpa fasste am Montag die ­Ergebnisse einer Studie zusammen, die den Anteil von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund an der »bundesdeutschen Elite« untersucht hat.
26.10.2020 Kristalina Georgiewa
Die Deutschen haben jetzt die Gelegenheit, zu anderen Staaten zu sagen: Gebt das Geld aus, aber zeigt uns die Rechnung.
IWF-Chefin Kristalina Georgiewa erläutert im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (Wochenendausgabe), wie »die Deutschen« anderen EU-Staaten »helfen« könnten
24.10.2020 Joseph Biden
Und wir hatten ein gutes Verhältnis zu Hitler, bevor er in Europa einfiel.
US-Präsidentschaftskandidat Joseph Biden beim TV-Duell zur Aussage von US-Präsident Donald Trump, er habe ein gutes Verhältnis zu Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un
23.10.2020 Kristina Reiss
Eine mögliche Interpretation ist, dass ein hohes Verständnis für die Komplexität der globalen Probleme eher zu der Einschätzung führt, dass man als Individuum wenig zur Lösung beitragen kann.
Die »deutsche PISA-Koordinatorin« Kristina Reiss erläuterte laut einer dpa-Meldung vom Donnerstag den »geringen Glauben« deutscher Schüler daran, »viel an globalen Problemen ändern zu können«.
22.10.2020 Wolfgang Kubicki
Söder hat die höchsten Todesraten zu verantworten.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) rügte am Mittwoch im Interview mit Die Welt (Onlineausgabe) die Maßnahmen des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) zur Eindämmung der Coronapandemie.
21.10.2020 Sigmar Gabriel
Ich hätte das nicht für möglich gehalten, dass die Politik insgesamt, aber speziell das, was die SPD tut oder lässt, für mich mal so fern ist.
Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel am Dienstag im Podcast »Woran glaubst du?« der Journalisten Heribert Prantl und Kerstin Humberg
20.10.2020 Bild
Regierung gibt ­Deutschen ­Klopapier-Garantie!
Schlagzeile bei Bild (online) am Montag, nachdem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) die Frage von »Bild-Vize« Paul Ronzheimer, ob es in der Pandemie »immer genug Klopapier geben werde«, mit »Ja« beantwortet hatte.
19.10.2020 Donald Trump
Die Bidens wurden reich, während Amerika ausgeraubt wurde.
US-Präsident und Milliardär Donald Trump laut einer Nachrichtenmeldung der Deutschen Presseagentur vom Sonnabend bei einem Wahlkampfauftritt in Ocala/Florida über seinen Herausforderer Joe Biden und dessen Familie
17.10.2020 Bodo Ramelow
Ich muss das mal in aller Deutlichkeit sagen: Ich bin der Bundeswehr sehr dankbar.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) am Donnerstag abend in der ZDF-Sendung »Maybrit Illner« über den Einsatz gegen die Coronapandemie
16.10.2020 Frank-Walter Steinmeier
Extraschichten, Unmut und Aggressionen von Coronamüden: All dem müssen Sie begegnen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier skizzierte am Donnerstag in einem Brief an Studenten und Lehrende der Hochschule der Polizei in Münster Aufgaben und Herausforderungen der Polizei.
15.10.2020 Michael Neuhaus
Ich denke, wenn die Linke in den Medien ist, dann viel zu oft, weil sie sich positiv auf autoritäre Regime bezieht.
Michael Neuhaus, Bundessprecher der Linksjugend, beklagt in einem Interview mit der Berliner Zeitung (online) einen »Kuschelkurs« der Partei Die Linke gegenüber »Regimen« wie in Venezuela und Russland.
14.10.2020 Fatina Keilani
Die Linksextremisten aus der »Liebig 34« haben das Wort »Freiheit« nur zum eigenen Vorteil auf den Lippen, sie würden das »Schweinesystem« sofort abschaffen, wenn sie könnten, ebenfalls die Rechtsextremisten.
Fatina Keilani verteidigt im Tagesspiegel (Dienstagausgabe) die »Freiheit« gegen die ehemaligen Bewohnerinnen des Hausprojektes »Liebig 34«.
13.10.2020 El País
Es besteht jedoch kein Zweifel, dass ohne die wirksame Einbeziehung externer Akteure nichts passieren wird.
Die spanische Zeitung El País (Montagausgabe) fordert die »internationale Gemeinschaft« auf, sich stärker in die inneren Angelegenheiten Venezuelas einzumischen, da das »Chavista-Regime« anders nicht zu beseitigen sei.
12.10.2020 Winfried Kretschmann
Ich selber bin das Paradebeispiel, dass das Unerwartete geschehen kann. Und es ist doch geradezu der Sinn von Politik, das Unerwartete möglich zu machen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) in Bild am Sonntag über einen Bundeskanzler aus seiner Partei