Je weniger die Menschen über die Einzelheiten der Tat wissen, desto größer ist das Bedürfnis, einen Täter zu benennen.
Der Richter a. D. Thomas Fischer am Sonntag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über Schuld, Strafe und Gerechtigkeitsempfinden.
Herz und Härte, beides wird heute Gesetz.
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Freitag vor der Entscheidung des Bundesrats zum »Migrationspaket«
Im Vergleich zum islamistischen Terror und auch im Vergleich zum linksextremistischen Terror ist politisch gesehen in Deutschland der rechtsextremistische Terror ein Vogelschiss.
Wolfgang Gedeon, AfD-Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg, am Donnerstag im Parlament in Stuttgart
Der Kampf gegen Rechtsextremismus erfordert eine klare Absetzung vom Rechtsextremismus.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in unnachahmlicher Poetik am Mittwoch bei der Regierungsbefragung im Bundestag zum Mordfall Lübcke
Da werden Mittel frei. Die kann ich auch in Schweden investieren.
Rolf Buch, Vorstandschef des Immobilienriesen Vonovia, zeigte sich am Montag abend in München gelassen über die Folgen des Berliner »Mietendeckel«-Beschlusses.
Der Mietendeckel in der DDR zerstörte mehr Häuser als der II. Weltkrieg.
Der frühere Direktor der »Gedenkstätte Hohenschönhausen«, Hubertus Knabe, twitterte im Sinne der Immobilienwirtschaft.
Wir haben nichts verschlafen.
Hans-Georg Maaßen, geschasster Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, wehrte sich am Sonntag in der ZDF-Sendung »Bericht aus Berlin« gegen den Vorwurf, sein Amt habe die Gefahr von rechts unterschätzt.
Der Berliner Senat verhält sich indes wie der venezolanische Diktator Nicolas Maduro, der sich über die galoppierende Inflation ärgerte und den Läden deswegen kurzerhand Preiserhöhungen verbot.
Eric Gujer, Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung, kommentierte am Freitag den »Mietendeckel«-Beschluss
Es gibt rechtsterroristische Strukturen, wir sehen aber das ganze Ausmaß noch nicht.
Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, erläutert im Handelsblatt (online) am Donnerstag seine »Arbeitshypothese«.
Ich habe ja bis heute noch keinen Burger gegessen, viele Döner, aber noch keinen Burger. Irgendwo muss eine Grenze sein.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck, der jüngst für »erweiterte Toleranz in Richtung rechts« warb, erklärt laut dpa-Mitteilung vom Mittwoch, wo er Grenzen zieht.
Nicht erst seit den Morden des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) wird man den Verdacht nicht los, dass in manchen Gegenden sogar in Polizei und Justiz teils enge Verstrickungen mit rechtsradikalen Strukturen zwar leise, aber immer weiter wachsen.
Markus Nierth (parteilos), Exbürgermeister von Tröglitz (Sachsen-Anhalt), der nach Drohungen von Rechten 2015 zurücktrat, am Dienstag im Gespräch mit den Kieler Nachrichten (online)
Seid stolz auf das Erreichte! Denn nur wer von sich selbst überzeugt ist, kann auch andere überzeugen.
Spiegel online zitierte am Montag aus einem Appell der Ex-SPD-Chefs Gerhard Schröder, Hans-Jochen Vogel, Björn Engholm, Rudolf Scharping, Franz Müntefering, Matthias Platzeck, Kurt Beck, Sigmar Gabriel und Martin Schulz an ihre Partei.
Koalitionsverhandlungen sind immer Kompromiss, und bisher hat Die Linke überall, wo sie in Koalitionsverhandlungen war, Kompromissfähigkeit bewiesen.
Dietmar Bartsch, Kovorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, laut dpa-Meldung vom Sonnabend über Bündnisse mit SPD und Grünen
Tektonisch-politische Plattenverschiebung. Tonkin liegt jetzt im Mittleren Osten.
Leander Sukov, Vizepräsident des deutschen PEN-Zentrums, am Donnerstag abend auf Facebook über die Schuldzuweisungen der US-Regierung an die Islamische Republik Iran für die Angriffe auf zwei Tankerschiffe im Golf von Oman
Das ist keine Einmischung. Sie haben Informationen. Ich glaube, ich würde das annehmen.
US-Präsident Donald Trump im Interview mit dem US-Fernsehsender ABC am Mittwoch abend (Ortszeit) über die Frage, wie er im Wahlkampf mit Informationen von ausländischen Stellen über seine Gegner umgehen würde