Probleme im Literatur-Alltag
Von André Scheer, HavannaKuba: Buchmesse in der Hauptstadt zu Ende gegangen. Kritik am Handel
Die Internationale Buchmesse in Havanna ist am Sonntag zu Ende gegangen.
Auch am Wochenende strömten Zehntausende in die alte Festung »La
Cabaña«, die mit ihren Kanonenrohren über der Hafeneinfahrt der
kubanischen Hauptstadt thront.
Zeitweilig war auf den engen Gängen und
Wegen zwischen den grobgemauerten Gebäuden, in denen die
Ausstellungsstände untergebracht waren, kaum noch ein Durchkommen
möglich.
Auch die Angebote des »Berliner Büros Buchmesse Havanna« von
junge Welt, Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Kuba-Solidaritätsgruppen
und Verlagen sowie der zwei Eingänge weiter untergebrachte Stand von
»Cuba Sí« erfreuten sich großen Andrangs.
Bei einer
Veranstaltung zum Jubiläum der Buchmesse, die in diesem Jahr zum
zwanzigsten Mal stattgefunden hat, sparte Zuleica Romay, die Präsidentin
des Kubanischen Buchinstituts und damit Gastgeberin der Messe, nicht
mit Kritik an ihrer Branche. Sie habe während der zehn Tage dauernden
Ausstellung immer wieder die Kritik von Autoren und Besuchern vernommen,
daß hier die Literatur zwar verfügbar sei, aber nicht vor Ort in den
Buchläden der kubanischen Provinzen ankäme. Sie habe daraufhin die
besonders betroffenen Verlage angesprochen, diese hätten aber alle
Verantwortung von sich gewiesen, berichtete Romay. Man habe die Bücher
an die Lager in den Provinzen geschickt, sei ihr von den Herausgebern
gesagt worden. Das Problem sei offenbar, daß die Neuerscheinungen
oftmals dort verstaubten, während interessierte Leser vergeblich darauf
warten, daß sie in den Geschäften ankommen. Romay forderte deshalb die
Leser auf, Druck auf ihre Händler auszuüben, das gefragte Buch im Lager
zu bestellen. Und auch die Verlage müßten den Weg ihrer
Veröffentlichungen weiterverfolgen.
Die Probleme des
kubanischen Literaturwesens liegen offenbar tiefer. So könnten die
Buchläden heute nicht mehr so betrieben werden wie in den 80er Jahren,
forderte Romay. Die Geschäfte müßten sich auf neue Medien einstellen und
zum Beispiel Zugang zu Literaturportalen im Internet anbieten. Diese
hatten bei der Messe eine eigene Ausstellungshalle besetzt und täglich
die verschiedenen Internetseiten vorgestellt, die sich mit der
kubanischen und lateinamerikanischen Literatur beschäftigen. Auch müßten
die Verlage sich von bürokratischem Verhalten lösen. So sei es nicht
logisch, daß manch Editorial jedes Jahr exakt zwanzig Bücher herausgebe.
Es könne nicht sein, daß die Zahl guter Werke immer gleich bleibe,
anzunehmen wäre hingegen ein Auf und Ab der Veröffentlichungszahlen.
Außerdem sei auch merkwürdig, daß überall auf der Welt Gedichtbände von
noch unbekannten Poeten in geringen Auflagen erschienen, aber in Kuba
»kein Buch in weniger als 1000 Exemplaren« Auflage publiziert werde. Man
müsse sich daran gewöhnen, die Auflagen an den Bedarf anzupassen. Ein
junger Autor hätte dann eben zunächst nur eine Auflage von 500 Stück,
während von Berühmtheiten wie Roberto Fernández Retamar 5000 Exemplare
aufgelegt werden könnten. Es sei aber die Aufgabe der Verlage, selbst
über ihre Publikationen zu entscheiden: »Ich befehle niemandem, ein
bestimmtes Buch zu drucken. Wenn ein Autor ein gutes Buch geschrieben
hat, braucht er mich nicht, um einen Verlag zu finden. Und wenn es ein
schlechtes Buch ist, wird es ihm auch nicht helfen, es mir zu geben.«
Genaue Angaben über die Teilnehmerzahlen und die verkauften Stückzahlen
auf der Buchmesse waren zunächst nicht zu bekommen. Allerdings schien
der Zustrom von Besuchern an den Werktagen etwas geringer zu sein als im
vergangenen Jahr. Eine endgültige Bilanz wird jedoch erst möglich sein,
wenn die Buchmesse ihre nun anstehende Tournee durch die Provinzen
Kubas abgeschlossen hat.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!