Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Heißer Empfang für Bush

    Santiago de Chile: Großdemonstration gegen Irak-Krieg und für Palästina zum APEC-Gipfel. Scharfe Attacken des US-Präsidenten gegen Nordkorea und Iran
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Begehrte Alu-Chips

    Epochenumbruch 1989, Rückwende in der DDR vor 15 Jahren. Wie Wessis mit Ostgeld ihr Schnäppchen machten. (Teil V)
    Von Jörg Roesler
  • Haussklavin in der Todeszelle

    Malaysia: Das Elend ausländischer Hausangestellter. 22jährige Indonesierin erschlug ihre Peinigerin und wurde zum Tode verurteilt
    Von Baradan Kuppusamy (IPS), Kuala Lumpur
  • Anschlag auf Rechtsstaat

    Venezuela im Umbruch. Staatsanwalt in Venezuela von Autobombe getötet. Hinweise auf Terrorkampagne gegen Regierung Chávez. Tausende auf Trauerkundgebung. Nach der jW-Leserreise
    Von Harald Neuber
  • Friedenspakt am »Pulverfaß Afrikas«

    Konferenz von elf Staaten der Großen-Seen-Region. Skepsis über Realisierbarkeit der beschlossenen »vertrauensbildenden Maßnahmen«. Sexueller Mißbrauch durch UN-Soldaten in Ostkongo
    Von Gerd Schumann
  • Ungerahmte Welten

    Südostasien ist seit der philippinischen »People Power Revolution« in den Mainstream-Medien kaum noch Thema. Charlotte Wiedemann hat Reportagen aus der Region vorgelegt
    Von Rainer Werning
  • Sieger des Sozialismus

    Wem die Stunde schlägt: Es kann in Deutschland nur einen Sandmann geben. Der kommt aus der DDR und wird heute alterslose 45 Jahre alt
    Von Christof Meueler
  • Rühmt den Hungertod

    Das schlimmste Ressentiment ist die Kritik am Kapitalismus, befindet ein Sonderheft des Merkur
    Von Walter Hanser
  • Gehen Sie nicht über Los

    Monopoly ohne Spielgeld: Bekam es Michel Collon, als er in Brüssel gegen US-Kriegsverbrechen klagte, direkt mit Paul Wolfowitz zu tun?
    Von Peter Kleinert
  • Afrika aufgeteilt

    Die Berliner Kongokonferenz 1884 wies Englands Anspruch auf eine Monopolstellung in Westafrika zurück und führte zur Anerkennung des belgischen Kongostaates
    Von Ronald Weber