Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Dienstag, 25. Februar 2025, Nr. 47
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!

Ansichten

25.02.2025

  • Kommentar 2 Leserbriefe

    Nationale Welle

    Das Regierungsprogramm steht fest, bevor die Regierung gebildet wird: Rüstung. Gewählt wurde es von den wirklich Mächtigen. Am Montag deutete Die Linke an, dass sie mithelfen wird, die Schuldenbremse zu lockern.
    Von Arnold Schölzel

24.02.2025

  • Auch diese Graphitverarbeitungsanlage der Mine in Sawallja hat T...
    Kommentar 1 Leserbriefe

    Brutale Offenheit

    Neu am Vorgehen der Trump-Regierung ist nicht, dass Washington Kiew auspresst; es sind vielmehr die brutale Offenheit, der Chauvinismus, die Maßlosigkeit, mit der es dies tut.
    Von Jörg Kronauer
  • Ein Prosit der Ungemütlichkeit: Merz im Löwenbräukeller
    Porträt 1 Leserbriefe

    Kellerkind des Tages: Friedrich Merz

    Die Abschlusswahlveranstaltung der Unionsparteien stemmt hektoliterweise Maßkrüge in die Luft. Mit dabei: Friedrich Merz. Hat Frau Merkel noch die Atomkraftwerke abgeschaltet, schaltet er einfach »Links« ab.
    Von Hagen Bonn

22.02.2025

  • Aus der Sicht der Hamas gehen Gewalt und Terror vom israelischen...

    Sodom und Gomorrha

    Egal, wie die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas laufen: Dass es einen dauerhaften Waffenstillstand geben wird, erscheint äußerst unwahrscheinlich.
    Von Knut Mellenthin
  • Bis zehn zählen kann er auch. Vance auf der CPAC

    US-Bürger des Tages: J. D. Vance

    J. D. Vance sieht die Meinungsfreiheit in Europa bedroht. Und auch für die Anerkennung von Wahlen, deren Ergebnis man nicht mag, setzt der Trump-Vize sich ein.
    Von Felix Bartels

21.02.2025

  • Trump nennt ihn auf X einen »Diktator«: Der ukrainische Päsident...
    Kommentar 2 Leserbriefe

    Trump legt nach

    Dass sich Trump gelegentlich auch zu bislang tabuisierten Wahrheiten über den Ukraine-Krieg hinreißen lässt, heißt noch nicht, dass man dem US-Präsidenten die Ehrlichkeit seiner Motive unterstellen sollte.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wolfgang Porsche in einem Produkt seines Hauses (27.3.2023)

    Gängebohrer des Tages: Wolfgang Porsche

    Wolfgang Porsche kaufte sich in Salzburg ein Schlösschen. Weil die Zufahrt zu eng ist, will Porsche nun einen Autotunnel bohren lassen. Die Zufahrt verkaufte ihm 2024 der Bürgermeister für 40.000 Euro. Nun kam’s raus.
    Von Arnold Schölzel

20.02.2025

  • Gelber Bulli (Suchbild)

    Schuss ins Knie

    Mit einem Großaufgebot bedrohte die Polizei am Dienstag eine Menschenrechtsveranstaltung mit einer UN-Repräsentantin in den Räumen der jungen Welt. Der Vorgang ist Ausdruck von Willkür in Zeiten der Kriegstüchtigkeit.
    Von Arnold Schölzel
  • Growth aufm Schirm?
    Porträt 1 Leserbriefe

    »Buy Europe«

    Im Visier US-amerikanischer Investoren stehen Industrie-, Konsumgüter- und Technologieunternehmen, die zu operativen Veränderungen gezwungen werden könnten – natürlich immer mit Blick auf steigende Profite.
    Von Dominic Iten

19.02.2025

  • Ökonomischen Sachverstand dürfte Milei nach seinem jüngsten Coup...

    Milei in der Defensive

    Was weder die Gewerkschaften noch die Frauen- und LGBTIQ-Bewegung geschafft haben, hat sich Milei nun selbst eingebrockt. Erstmals seit seinem Amtsantritt befindet er sich politisch in der Defensive.
    Von Frederic Schnatterer
  • Systemfrage

    Am 19. Februar 2020 erschoss ein Faschist in Hanau zehn Menschen und sich selbst. In Berlin ist arabisch sprechen auf Kundgebungen verboten. Ähnliches sorgte vor 25 Jahren noch für Empörung – Hanau ist eine Systemfrage.
    Von Arnold Schölzel

18.02.2025

  • Der Wirt schafft Skål!
    Kommentar 1 Leserbriefe

    Wunderwirtschaft

    Das Wirtschaftswunderversprechen der Ampel ist erledigt, ab sofort wird die deutsche Konjunktur durch Rüstung wieder in Gang gebracht. Am Montag brachen in der Ökonomenprofessorenschaft alle Dämme: »Manhattan-Projekt«.
    Von Arnold Schölzel