Recherche oder Rendite
Von André ScheerWas heute von den großen Nachrichtenagenturen wie dpa, AFP oder Reuters verbreitet wird, ist wenige Minuten später auf unzähligen Newsportalen im Internet zu finden. Am nächsten Tag stehen die Sprachregelungen der Meldungslieferanten mit ziemlicher Sicherheit in der Qualitätspresse. Da werden dann demokratisch gewählte Präsidenten zu »umstrittenen Staatschefs« – und kaum jemand fragt sich, warum ein solches Attribut nie für, zum Beispiel, Angela Merkel benutzt wird. Wäre sie tatsächlich unumstritten, müssten ihr bei der Bundestagswahl im Herbst doch 100 Prozent der Stimmen sicher sein?
Auch junge Welt ist auf die Lieferungen der Agenturen angewiesen. Wir bemühen uns aber, die dort transportierte gewollte oder ungewollte Meinungsmache zu hinterfragen. Das gelingt uns nicht immer, zum Beispiel aufgrund der Hektik kurz vor Redaktionsschluss. Bei anderen und deutlich größeren Medien hat es aber Methode, die Agenturhäppchen unbesehen zu kopieren. Denn dort sind die Informationen vor allem eine Ware. Es geht um Reichweite, Klickzahlen, knallige Schlagzeilen und sich daraus ergebende Werbeeinnahmen – Recherche schadet da nur der Rendite.
Ein Beispiel: Am Freitag morgen verbreitete die Agentur Reuters die Meldung, Venezuelas Präsident Nicolás Maduro habe ein Referendum über die künftige Verfassung des südamerikanischen Landes angekündigt. Soweit war die Information korrekt. Doch dann folgte: »Wann das Votum stattfinden soll ist unklar. (…) Die Regierung hatte angekündigt noch im Juli eine konstituierende Versammlung zu bilden, um eine neue Verfassung auszuarbeiten. Maduros Gegner befürchten, dass die neue verfassungsgebende Versammlung Oppositionsparteien benachteiligt oder ganz ausschließt. (…) Kritiker werfen Maduro vor, wie ein Diktator zu herrschen, und fordern eine Neuwahl.«
Wörtlich tauchte diese Version am Freitag unter anderem auf den Internetseiten des privaten Nachrichtenkanals N-TV und des öffentlich-rechtlichen Auslandssenders Deutsche Welle auf. Dabei scheinen die Kollegen bei Reuters nicht verstanden zu haben, um was es eigentlich geht. Wann stimmt man über eine neue Verfassung ab? Wenn sie fertiggestellt ist. Wer stellt die Magna Charta fertig? Die Verfassunggebende Versammlung, die Ende Juli gewählt (!) werden soll. Kritiker fordern eine Neuwahl? Wie wäre es dann, wenn sie ganz einfach die Wahlen nicht boykottieren würden, sondern sich dem Votum stellen?
Es ist nicht immer Unfähigkeit oder der Zwang, zu komplexe Sachverhalte auf knappem Raum darstellen zu müssen, der dazu führt, dass solcher oder ähnlicher Unsinn in den Massenmedien überhand nimmt. Verantwortlich sind auch ganz konkrete Interessen, denen eine bestimmte Berichterstattung den Weg ebnen soll.
Am Donnerstag verbreitete der US-Nachrichtendienst »Stratfor« eine Geschichte über den bevorstehenden Kurswechsel der Trump-Administration gegenüber Kuba. Dagegen werde es in den USA keinen nennenswerten Widerstand geben, sind sich die Verfasser der »Analyse« sicher. Gewarnt wird in dem Artikel allerdings, dass eine »Abkühlung der wärmer gewordenen Beziehungen« zwischen Washington und Havanna der »bedrängten Regierung in Venezuela« erlauben werde »ein bisschen länger an der Macht« zu bleiben. Kuba habe bereits »paramilitärische Kräfte« nach Venezuela geschickt, um die Nationalgarde zu verstärken, behauptet »Stratfor«, natürlich ohne jede Quellenangabe. Spekuliert wird auch über »wachsende Unzufriedenheit in den Streitkräften« des südamerikanischen Landes. So fabriziert man die Legenden, mit denen dann eine ausländische Intervention oder ein Militärputsch gerechtfertigt werden kann.
Funktioniert das? Nur, wenn solche Informationen unwidersprochen gedruckt, gesendet und ins Internet gestellt werden. Je lauter alternative Stimmen zu dieser Propaganda werden, desto schwieriger wird die Kriegsvorbereitung der Herrschenden. Ein Abo der jungen Welt – gedruckt oder online – ist ein Beitrag dafür, andere Meinungen hör- und sichtbarer zu machen.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!