Gegründet 1947 Mittwoch, 16. April 2025, Nr. 90
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Natur & Wissenschaft

16.04.2025

  • Man sieht den Wald vor toten Bäumen nicht: Trockenheit und Bränd...
    Klimawandel

    Planet im Hitzestress

    Copernicus veröffentlicht 2024-Report für Europa: Hitzeanstieg, mehr Überschwemmungen, Ost-West-Gegensatz.
    Von Felix Bartels

15.04.2025

  • Auch der Rhein ist wieder betroffen: Sichtbare Dürre bei Düsseld...
    Klimawandel

    Erneut Dürre

    Das Grundwasser ist nicht betroffen - noch nicht. Mehrere Institute prüfen derzeit die Auswirkungen der gegenwärtigen Trockenperiode.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Kein Grillabend ohne ihn: Stegosaurus, hohe Rippe
    Paläontologie

    Auch Knochen können lügen

    Eine Studie aus Großbritannien gewinnt neue Erkenntnisse über Dinosaurier. Demnach waren die Arten nicht schon vor dem Asteroideneinschlag auf dem Weg zum Aussterben.
    Von Felix Bartels

08.04.2025

  • Pumper in Massephase enttäuscht: Die Fettspritze enthält kein Fe...
    Ernährung

    Dänemarks Exportschlager

    Von Ozempic bis Wegovy: Wie die Abnehmspritze funktioniert.
    Von Daniel H. Rapoport

04.04.2025

  • Die Untersuchung zu den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit zählt ...
    Langzeitarbeitslosigkeit

    Das Elend der Soziologie

    Im Dezember 1932 entdeckte ein Forschungsteam um die Sozialpsychologin Marie Jahoda im niederösterreichischen Marienthal die Erwerbslosigkeit – im Auftrag seiner Geldgeber.
    Von Barbara Eder

01.04.2025

  • Nicht geeignet als Kampffeld: Menschliche Eizelle
    Genderdebatte

    Not und Freiheit

    Der Umgang mit der Geschlechterfrage ist vielfach wirr. Zugriff auf wissenschaftliche Definitionsmacht gehört zu den üblichen Konfliktmitteln. Ein Beispiel aus dem Schulunterricht.
    Von Felix Bartels
  • Astronomie

    Schicht im Orbit

    Nach zwölf Jahren im All wurde das Weltraumteleskop »Gaia« abgeschaltet.
    Von Marc Püschel