75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Die Linke denkt über Grundeinkommen nach vom 22.06.2020:

Ein freudiges Ja

Da wir Konzepte zum »bedingungslosen Grundeinkommen« (BGE) auf die schnelle kaum in erforderlicher Breite diskutieren können, ist ein Mitgliederentscheid vielleicht angebracht. Allerdings empfehle ich, wiewohl »nur« einfacher Genosse, dabei dringend, mit Ja zu stimmen.
Was meint eigentlich Genossin Katja Kipping dazu? In der Zeit, als die Wochenzeitung Freitag noch genießbar war, stellte diese in einer Reihe »Was wäre, wenn …?« einmal fünf verschiedene Utopien vor, darunter das BGE in einem Gespräch mit Genossin Kipping. Titel war »Zwei Drittel würden gewinnen«: Darin lag auch Kippings Kernaussage, wobei sie auch die eher immateriellen oder mittelbaren Vorteile des netto zahlenden oder finanziell gleichgestellten Drittels kurz streifte (m. E. in etwa: Angstfreiheit, Konfliktreduktion, Lebensqualität). Später hörte ich Kipping und Blaschke in Düsseldorf zum Thema, schließlich las ich Kippings »Ausverkauf der Politik«. Eindrücklich war mir ihre Darstellung,, sie sei schon in früheren Jahren in zahlreichen Diskussionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ökosozialer Fragen immer wieder auf das BGE gestoßen, das sich auch meines Erachtens als Konzept geradezu aufdrängt. Natürlich ist ein wohlverstandenes BGE die Kehrseite einer vernünftigen Steuerpolitik einschließlich einer stark progressiven Vermögenssteuer – die gesamte Medaille heißt dann Umverteilung, nur zur Abwechslung einmal in Richtung Gerechtigkeit (Gleichheit) statt von ihr weg!
Als Detail für Genoss*innen, die den Weg von – dann allerdings radikalen! – Arbeitszeitverkürzungen mit Lohnausgleich für die bessere Alternative (statt für eine sinnvolle Ergänzung) halten: Soweit wir hier spätestens nach den nächsten Automatisierungsrunden von Größenordnungen von fünf bis zehn Wochenstunden Restarbeit reden müssen, dürfte die Gesamtproduktivität, die durch die längst überfälligen ersten Verkürzungsschritte tendenziell zunimmt, am Ende wieder abfallen (u. a. wegen Lernbedarf, Rüst- und Wegzeiten, Disparitäten mit weiterhin arbeitsintensiven Bereichen). Neben individueller Neigungen zum Workaholismus einerseits oder zur »Faulheit« im besten Sinn (Muße!) andererseits sprechen daher ab einem bestimmten Punkt der Entwicklung auch Produktivitätserwägungen eher für die BGE-Lösung.
Genossinnen und Genossen: ein freudiges Ja!
Bernhard May, Solingen
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Elementare Pflicht

    Fast schon ein alter Hut, die Idee vom Grundeinkommen. Die Beweggründe sowohl der Kapitalseite als auch der Lohnabhängigen sind einleuchtend. Im 18. Jahrhundert hatte der Engländer Thomas Spence berei...
    Roland Winkler, Aue