75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Geschichte der Sowjetunion: Mythos Kronstadt vom 09.03.2021:

Trotzki und Schlimmeres

Ein Freund gab mir den Hinweis zu dem Leserbrief von Leonhard Schäfer, der da subtilen Antikommunismus mit dem nicht enden wollenden Trotzkismus betreibt. Der Artikel über Kronstadt selbst ist sehr gut! Mir fehlt nur ein Hinweis auf den Wandel von Trotzki – übrigens symptomatisch. Lenin kritisierte ihn ja mehrfach, aber nach dessen Tod wurde aus Bronstein ein offener Reaktionär und Feind der Sowjetmacht, die man ja nicht von den Bolschewiki trennen kann. Sogar bei Isaac Deutscher ist das offensichtlich. Auf Seite 4001ff. in »Stalin – eine politische Biographie« schreibt er darüber, dass die britische Polizei am 12. Mai 1927 die Räume der sowjetischen Handelsvertretung in London durchsuchte und die britische Regierung zwei Wochen später die diplomatischen Beziehungen abbrach (aktuelle Analogien bestehen ja ebenfalls). Am 7. Juni wurde der sowjetische Gesandte in Warschau ermordet. Kurze Zeit danach kündigte Trotzki »an, dass er, falls die Lage kritisch werden sollte, auf einen Sturz der Regierung hinwirken werde …« (Nawalny etc.? Trotzdem es keine Sowjetmacht mehr gibt.) Und weiter: »Am 7. November 1927 führten Trotzki und Sinowjew ihre Anhänger in einer gesonderten Demonstration durch die Straßen von Moskau und Leningrad.« Mein Credo lautet immer: Opposition im Sozialismus kann nur Opposition zum Sozialismus sein. Und Sowjetmacht ohne Bolschewiki bedeutet nur Sozialdemokratismus à la Gorbatschow, Jelzin und Schlimmeres. Insofern ist das Teufelszeug die kleinbürgerliche Linke, die als imperialistischer Sklave ihr bzw. sein Handwerk betreibt. Zuerst waren es die Trotzkisten und in den USA die Browderisten mit Noel Field, danach die Eurokommunisten und später die Gorbatschowisten mit G. Gysi nebst den Grünen mit J. Fischer, Baerbock … Mit Konrad Wolf aus »Die Matrosen von Cattaro«, auch auf Kronstadt bezogen, sage ich: »Wer die Macht hat und sie nicht gebraucht, macht sich schuldig.«
E. Rasmus
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Neue Etappe

    Die Basis der russischen Revolution war das Bündnis zwischen den Arbeitern und Bauern. Dies drohte 1921 zu zerbrechen. Sowjetrussland, insbesondere die Ökonomie, war durch den vierjährigen Bürgerkrieg...
    Stephan Jegielka
  • Einseitige Mythenbildung

    Wie gerade Eurem Aktionsbüro bekannt sein dürfte, bin ich begeisterter Leser der jungen Welt. Was ich an ihr vor allem schätze, ist, dass sie als marxistische Tageszeitung nie aus den Augen verliert, ...
    Meas Tintenwolf
  • Großer Fehler

    Die Kronstädter Matrosen standen bei Leo Trotzki für »Wert, Tapferkeit und Ruhm des revolutionären Russlands«. Die Sorge des militärischen Strategen Trotzki wegen der strategische Position von Kronsta...
    Leonhard Schäfer, Florenz
  • Ende der Kooperation

    In dem Artikel sind manche bedenkenswerte Überlegungen. Allerdings ist die Darstellung des Verhältnisses zwischen Bolschewiki und Anarchisten sehr schematisch. Es gab in den ersten Jahren durchaus ein...
    Peter Nowak