Gegründet 1947 Donnerstag, 17. April 2025, Nr. 91
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Zaghaft artikulierte Unruhe vom 24.08.2007:

Rot-rot von unten

Als Mitautor des beschlossenen Antrags zur Unterstützung der Volksbegehren möchte ich klarstellen, dass die beiden Volksbegehren - anders als es der Artikel suggeriert - aus meiner Sicht keineswegs gegen den rot-roten Senat gerichtet sind. Es handelt sich vielmehr um ein Gesetzgebungsverfahren "von unten", das die Senatspolitik sinnvoll ergänzt. Das Begehren für eine Offenlegung der Geheimverträge der teilprivatisierten Berliner Wasserbetriebe wird daher auch von der Umweltsenatorin Katrin Lompscher unterstützt. Es kann dem Senat helfen, eine vom Vorgängersenat hinterlassene Altlast zu überwinden.

Der Gesetzentwurf für ein soziales Sparkassengesetz entspricht inhaltlich dem Ziel einer "Sicherung sparkassentypischer Dienstleistungen", das sich die Abgeordnetenhausmehrheit aus SPD und DIE LINKE zu eigen gemacht hat, leider aber in den Kaufvertrag nicht übernommen wurde. So kann auch dieses Volksbegehren als plebiszitäre Unterstützung der erklärten Ziele der rot-roten Koalition betrachtet werden.

Gerhard Krusat (Vorstandsmitglied DIE LINKE. Tempelhof-Schöneberg)
Gerhard Krusat