Gegründet 1947 Donnerstag, 17. April 2025, Nr. 91
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Schwerpunkt

17.04.2025

  • Kurdische Volksverteidigungseinheiten YPG ziehen sich nach einem...
    Krieg in Syrien

    Die Waffen ruhen

    Nach monatelangen heftigen Kämpfem um den Tischrin-Staudamm am Euphrat wurde ein Abkommen zwischen der kurdisch geführten Selbstverwaltung und Damaskus geschlossen.
    Von Tim Krüger

16.04.2025

  • Die Gesichter hinter den Zahlen: Das ehemalige Foltergefängnis S...
    Kambodscha

    Als der Horror begann

    Vor 50 Jahren marschierten die Roten Khmer in Phnom Penh ein. Die vermeintlichen Befreier errichteten ein Terrorregime.
    Von Thomas Berger
  • Seit 1979 an der Macht: Kambodschanische Volkspartei regiert sei...
    Kambodscha

    Demokratie nur Fassade

    Die Kambodschanische Volkspartei hat die Regierungsmacht im Land monopolisiert und jegliche Konkurrenz ausgeschaltet.
    Von Thomas Berger

15.04.2025

  • Die CELAC-Staaten wollen sich der aggressiven Handelspolitik der...
    Lateinamerika

    Einigkeit mit Abweichlern

    CELAC-Gipfel im Zeichen von Trump: Linke Staatschefs betonen Notwendigkeit von Multilateralismus. Argentinien, Paraguay und Nicaragua verweigern der Abschlusserklärung ihre Zustimmung.
    Von Frederic Schnatterer

14.04.2025

  • Auch kriegstauglich? Friedrich Merz (CDU) im Cockpit eines »Typh...
    Außenpolitik im Koalitionsvertrag 1 Leserbriefe

    Gegen Moskau und Beijing

    Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD markiert Russland als den Hauptfeind und China als einen systemischen Rivalen. Festgehalten wird an der weiteren Aufrüstung der Ukraine und der Unterstützung Israels.
    Von Philip Tassev
  • Traum vom allsehenden Auge: Was auch immer bald als »Kriminalitä...
    Repression und Massenüberwachung

    Alte Pläne in neuem Papier

    Den sogenannten Sicherheitsbehörden wollen Union und SPD als künftige Bundesregierung diverse neue Machtinstrumente an die Hand geben, wie aus dem Koalitionspapier hervorgeht.
    Von Marc Bebenroth

12.04.2025

  • Den Wahlsieg im Blick: Ein Anhänger der linken Kandidatin Gonzál...
    Ecuador

    Richtungswahl in Ecuador

    Das linke Bündnis um Luisa González stellt eine Alternative zur autoritären und neoliberalen Politik von Präsident Daniel Noboas dar – und hat Chancen auf den Wahlsieg.
    Von Volker Hermsdorf
  • Noboa inszeniert sich als Popstar – während seine Truppen in den...
    Wahlen in Ecuador

    Trumps Mann in Quito

    Die USA werben vor der Stichwahl um das Präsidentenamt für den neoliberalen und autoritären Amtsinhaber Daniel Noboa – der war kürzlich zum Dinner in Trumps Privatclub Mar-a-Lago geladen.
    Von Volker Hermsdorf

11.04.2025

  • Schiffsbau mit Zukunft, der unbegrenzten Aufrüstung sei Dank. Ma...
    Rüstungsindustrie 2 Leserbriefe

    Deutscher Panzerstahl

    Thyssen-Krupp und Co. wollen mit Rüstungsaufträgen aus der Krise. Auch der Staat könnte investieren.
    Von Sebastian Edinger

10.04.2025

  • Das Kalkül: Unter solchen Bedingungen werden die Palästinenser »...
    Krieg gegen Gaza

    Israel schafft Fakten

    Die israelische Doppelstrategie besteht darin, die »freiwillige« Ausreise von Palästinensern zu erzwingen und diese gleichzeitig in abgezäunte Areale im Gazstreifen zu drängen.
    Von Jakob Reimann
  • Bomben auf Zelte: Tödlicher Alltag im Gazastreifen (Al-Mawasi, 1...
    Krieg gegen Gaza

    »Kein Ort für Menschen«

    In Gaza werden immer mehr Palästinenser in das von Israel als »humanitäre Zone« deklarierte Gebiet Al-Mawasi vertrieben – ohne angemessenen Zugang zu Nahrung, Wasser und Medizin.
    Von David Siegmund-Schultze