Aus: Ausgabe vom 11.03.2008, Seite 3 / Schwerpunkt
Chronologie: Ein zähes Ringen
19. März 2007: Die GDL fordert einen eigenen Tarifvertrag für das Fahrpersonal (Lokführer, Zugbegleiter, Bordservicekräfte) und deutliche Lohnerhöhungen.
9. Juli: Die konkurrierenden Gewerkschaften Transnet und GDBA einigen sich mit der Bahn AG auf Tariferhöhungen von 4,5 Prozent.
19. Juli: Erste Tarifverhandlungen von Bahn und GDL werden abgebrochen.
9. August: Heiner Geißler und Kurt Biedenkopf vermitteln. Ihre Bemühungen scheitern nach vier Wochen, weil sich das Unternehmen letztendlich weigert, mit der GDL einen eigenständigen Tarifvertrag abzuschließen.
20. September: GDL streikt bundesweit im Personennah- und Fernverkehr.
15. Oktober: Weitere Arbeitsniederlegungen bei Regional- und S-Bahnen.
2. November: Das sächsische Landesarbeitsgericht in Chemnitz entscheidet im Berufungsverfahren, daß die GDL in allen Verkehrssparten streiken darf.
8.–10. November: GDL bestreikt für 62 Stunden den gesamten Schienenverkehr.
4. Dezember: Bahn und GDL einigen sich auf die Fortsetzung von Tarifverhandlungen.
19. Dezember: GDL bricht die Verhandlungen ab und kündigt den Beginn neuer Streiks für den 7. Januar an.
21. Dezember: Unter Vermittlung von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) werden erneut Verhandlungen aufgenommen.
12. Januar 2008: Bei einem weiteren Treffen mit Tiefensee einigen sich GDL-Chef Manfred Schell und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn auf Grundzüge eines Tarifvertrags für Lokführer.
30. Januar: Bahn und GDL verkünden, der Tarifvertrag sei fertig. Die Bahn macht ihre Unterschrift von einem Grundlagenvertrag und einem Kooperationsabkommen zwischen den Gewerkschaften abhängig.
4. März: Die GDL kündigt nach ergebnislosen Verhandlungen im Februar unbefristete Streiks ab dem 10. März an.
9. März: Die Bahn einigt sich mit den drei Gewerkschaften auf einen Grundlagenvertrag, der die eigenständige Tariffähigkeit der GDL für Lokführer bewahrt. »Wir sind endgültig durch«, sagt Manfred Schell.(balc)
9. Juli: Die konkurrierenden Gewerkschaften Transnet und GDBA einigen sich mit der Bahn AG auf Tariferhöhungen von 4,5 Prozent.
19. Juli: Erste Tarifverhandlungen von Bahn und GDL werden abgebrochen.
9. August: Heiner Geißler und Kurt Biedenkopf vermitteln. Ihre Bemühungen scheitern nach vier Wochen, weil sich das Unternehmen letztendlich weigert, mit der GDL einen eigenständigen Tarifvertrag abzuschließen.
20. September: GDL streikt bundesweit im Personennah- und Fernverkehr.
15. Oktober: Weitere Arbeitsniederlegungen bei Regional- und S-Bahnen.
2. November: Das sächsische Landesarbeitsgericht in Chemnitz entscheidet im Berufungsverfahren, daß die GDL in allen Verkehrssparten streiken darf.
8.–10. November: GDL bestreikt für 62 Stunden den gesamten Schienenverkehr.
4. Dezember: Bahn und GDL einigen sich auf die Fortsetzung von Tarifverhandlungen.
19. Dezember: GDL bricht die Verhandlungen ab und kündigt den Beginn neuer Streiks für den 7. Januar an.
21. Dezember: Unter Vermittlung von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) werden erneut Verhandlungen aufgenommen.
12. Januar 2008: Bei einem weiteren Treffen mit Tiefensee einigen sich GDL-Chef Manfred Schell und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn auf Grundzüge eines Tarifvertrags für Lokführer.
30. Januar: Bahn und GDL verkünden, der Tarifvertrag sei fertig. Die Bahn macht ihre Unterschrift von einem Grundlagenvertrag und einem Kooperationsabkommen zwischen den Gewerkschaften abhängig.
4. März: Die GDL kündigt nach ergebnislosen Verhandlungen im Februar unbefristete Streiks ab dem 10. März an.
9. März: Die Bahn einigt sich mit den drei Gewerkschaften auf einen Grundlagenvertrag, der die eigenständige Tariffähigkeit der GDL für Lokführer bewahrt. »Wir sind endgültig durch«, sagt Manfred Schell.(balc)
Mehr aus: Schwerpunkt
-
»Wir brauchen langen Atem«
vom 11.03.2008 -
Es ist vollbracht
vom 11.03.2008