»Ich will Mensch sein!«
Der sorbische Schriftsteller Jurij Brezan über Prometheus, den Abgesang auf die Möglichkeit der Vernunft und sein neues Buch »Ohne Paß und Zoll«
Norman Müller* Der 1916 in Räckelwitz bei Kamenz geborene sorbische Schriftsteller verfaßte mit dem 1976 erschienenen Roman »Krabat oder die Verwandlung der Welt« die Epopöe des sorbischen Volkes. Im März diesen Jahres stellte er auf der Leipziger Buchmesse sein autobiographisches Werk »Ohne Paß und Zoll - Aus meinem Schreiberleben« vor *
F: Die sorbische Sprache hat mehr Möglichkeiten im Verbum als die deutsche, ist jedoch ärmer im Ausdruck dessen, was man das Seelische nenn...
Artikel-Länge: 12882 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.