Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 15.05.2008, Seite 3 / Schwerpunkt

Daten und Fakten

Chronologie des Atomstreits
  • Oktober 2003: Das EU-Trio (Deutschland, Frankreich und Großbritannien) nimmt, stellvertretend für die USA, Verhandlungen über das iranische Atomprogramm auf.
  • 15. November 2004: Pariser Abkommen zwischen Iran und dem EU-Trio. Iran verpflichtet sich für die Dauer der Verhandlungen zur Einstellung aller mit der Urananreicherung verbundenen Arbeiten.
  • Anfang August 2005: Das EU-Trio übergibt ein erstes Vorschlagspaket, das vom Iran als unzureichend zurückgewiesen wird.
  • September 2005: Iran nimmt die Arbeiten in der Uran-Umwandlungsanlage Isfahan wieder auf. Das EU-Trio bricht daraufhin die Verhandlungen ab. Ihre Wiederaufnahme wird an die Vorbedingung geknüpft, daß Iran alle mit der Uranan­reicherung verbundenen Arbeiten einstellen muß.
  • 10. Januar 2006: Iran nimmt die Forschungsarbeiten in der Anreicherungsanlage Natanz wieder auf.
  • 4. Februar 2006: Die Inter­nationale Atomenergiebehörde (IAEA) schaltet den UN-Sicherheitsrat ein.
  • 5. Juni 2006: Die EU übergibt dem Iran – auch im Namen Chinas, Rußlands und der USA – ein neues Vorschlagspaket.
  • 23. Dezember 2006: Erste Sanktionsresolution des UN-Sicherheitsrats.
  • 24. März 2007: Zweite UN-Sanktionsresolution.
  • 3. Dezember 2007: Eine Einschätzung der US-Geheimdienste kommt zur Schlußfolgerung, daß Iran seit 2003 nicht mehr an der Entwicklung von Atomwaffen arbeitet.
  • 22. Februar 2008: In einem IAEA-Bericht wird festgestellt, daß die wesentlichen offenen Fragen über die Geschichte des iranischen Atomprogramms geklärt sind.
  • 3. März 2008: Dritte UN-Sanktionsresolution.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Schwerpunkt