Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Mittwoch, 5. Februar 2025, Nr. 30
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 23.09.2008, Seite 16 / Sport

Sportarchitektur: Abrißbirne naht

New York. Im New Yorker Yankee Stadium, in dem einst Boxlegende Max Schmeling seine größten Triumphe feierte, sind die Lichter für immer ausgegangen. Die Begegnung der New York Yankees in der US-Baseball-Profiliga mit den Baltimore Orioles markierte am Sonntag das Ende der Ära einer der berühmtesten Sportarenen der Welt. Im Yankee Stadium schrieb Schmeling 1930 durch seinen WM-Sieg im Schwergewicht gegen Jack Sharkey und 1936 durch den K.o. gegen Joe Louis Sportgeschichte. Die Errichtung der Arena zu Beginn der 20er Jahre im Soge des Yankee-Aufschwungs bedeutete eine Revolution für US-Sportstätten. Das Gebäude war das erste Stadion in der Baseball-Geschichte mit drei Zuschauerdecks und überdachten Rängen für später bis zu 80000 Besucher. Die Modernisierung Mitte der 70er Jahre verschlang bereits 167 Millionen Dollar. Der rund 52000 Zuschauer fassende Neubau des Yankee Stadiums im New Yorker Macombs Dam Park ist mit 1,3 Milliarden Dollar veranschlagt.
(sid/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Sport