Aus: Ausgabe vom 18.12.2008, Seite 15 / Natur & Wissenschaft
Tief schlafen
Neurophysiologen der Universität von Britisch-Kolumbien in Vancouver (Kanada) berichten im Fachjournal Sleep über die schlafstimulierende Wirkung des kleinsten der 20 Eiweißbausteine: »Glycin hemmt wie ein polsterndes Kissen die Übertragung von Nervenreizen, führt somit zur Muskelerschlaffung.« Genauer gesagt, legt das Protein bestimmte Motoneuronen in Muskeln still. In synaptischen Spalt zwischen Nervenzellen blockiert der Eiweißbaustein Wachreflexe im Hirnstamm, im Rückenmark und auch in der Netzhaut unserer Augen. Alle bislang bekannten Schlafmittel wirken mehr oder weniger nur betäubend. Glycinerge »Schlafneuronen« schalten sensorische Reize wie das Hören oder Riechen aus. (ots/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Natur & Wissenschaft
-
Es piepste die Hipposandale
vom 18.12.2008 -
OSI und Bundeswehr
vom 18.12.2008