Streiter für die Wehrpflicht
Bundeswehr im Bündnis auch als Freiwilligenarmee mit 100 000 Mann denkbar
Im Streit um Ladenschlußgesetz und Sonntagseinkauf trumpfen die Manager der Kaufhauskonzerne gern mit dem Argument auf, daß es vergangenen Sonntag eine Abstimmung des Bürgers mit den Füßen gegeben habe. Und auf Volkes Stimme müsse in einer Demokratie gehört werden. Ganz anders ist das, wenn der Konsument plötzlich Staatsbürger ist. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres entschieden sich 85 266 junge Männer, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern - soviel wi...
Artikel-Länge: 3478 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.