»Staatsshinto« durch die Hintertür
Japan: Der berüchtigte Yasukuni-Schrein soll eine Körperschaft öffentlichen Rechts werden
Josef OberländerAlljährlich wird im August nicht nur der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki gedacht, sondern auch der bedingungslosen Kapitulation Japans. Auch in diesem Jahr werden am 15. August wieder zahlreiche Regierungsmitglieder der Liberaldemokratischen Partei (LDP) in offizieller Funktion am Tokioter Yasukuni-Schrein, ei-nem Wallfahrtsort der Rechtsextremen, der Niederlage gedenken. Begründer dieser unseligen Tradition war Nakasone Yasuhiro, der 1985 erstmals e...
Artikel-Länge: 3044 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.