Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 29.07.2009, Seite 12 / Feuilleton

Repariert

Ein Teil der durch Rißbildung erheblich beschädigten Fenster des Kölner Doms soll mit neuartigen Methoden restauriert werden. Dafür stellt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 120 000 Euro zur Verfügung. Die Maßnahme dient dem sogenannten Welter-Zyklus. Der durch den Kölner Glasmaler Michael Welter gefertigte, ursprünglich 28 Fenster mit 112 Figuren umfassende Glasmalereizyklus des Doms war im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden. Erhalten sind die Standfiguren aus 13 Fenstern, von denen einige ein erhebliches Schadensbild aufweisen. Diese umfangreichen Rißmuster an historischen Gläsern werden von Experten Craqueléschäden genannt. Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner betonte, daß es sich dabei um ein wenig erforschtes konservatorisches Problem handele. Betroffen seien insbesondere Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Zur konservatorischen Behandlung von Craqueléschäden gebe es derzeit kein angemessenes Verfahren. Mit den Mitteln der BDU sollen nun innovative Restaurierungsmaterialien und -methoden erprobt und schließlich bei einem Teil des Welter-Zyklus angewendet werden. (ddp/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton