Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2024
Gegründet 1947 Mittwoch, 4. Dezember 2024, Nr. 283
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2024 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2024
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2024
Aus: Ausgabe vom 12.09.2009, Seite 16 / Aktion

Lektion 12: Informationsgesellschaft

Bild 1
Informationsgesellschaft, die (w.) ist ein Begriff zur Bezeichnung von Verhältnissen, in denen Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) alle Lebensbereiche durchdringen. Der Sache nach wurde die I. in Technik­utopien und von Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts skizziert, z.B. von dem russischen Geologen Wladimir I. Wernadski (1863–1945) und dem katholischen Philosophen Pierre Teilhard de Chardin (1881–1955) im Begriff der »Noosphäre«, der ein von der Biosphäre unterschiedenes, durch Technik entstandenes globales Gemeinwesen bezeichnet. Die »Noosphäre« wurde zuletzt von der »Open Source«-Bewegung, die freien Zugang zu Software fordert, aufgegriffen. Das Wort I. hat wahrscheinlich der US-Mathematiker Norbert Wiener (1894–1964), der Begründer der Kybernetik, als erster formuliert. Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde sichtbar, daß IuK fundamentale Veränderungen in den technischen Produktivkräften bewirken. Von Marxisten wurde dies unter dem Stichwort »wissenschaftlich-technische Revolution« für Sozialismus/Kommunismus diskutiert. Über die gesellschaftlichen Folgen gibt es scharfe Kontroversen. Skeptiker verweisen darauf, daß Militär und Massenkonsum die Entwicklung der IuK entscheidend befördert haben und die sozialistischen Länder nicht in der Lage waren, bei ihrer zivilen Anwendung mit dem Westen Schritt zu halten. Kulturkritiker sehen im Vordringen der IuK unter kapitalistischen Verhältnissen neben neuen Kommunikationsformen vor allem eine gesteigerte Entfremdung. Andere, wie die Ökonomen der »Schottischen Schule«, sehen mit den IuK die technischen Möglichkeiten für eine Planwirtschaft jetzt gegeben. Konzerne, Medien und staatliche Stellen verwenden den Begriff I. verschleiernd und lenken von Informa­tionsmonopolen, Desinformation und Informationsvermeidung (siehe das Massaker von Kundus) ab.(asc)

Literatur aus dem jW-Shop: Hartz u.a: Inszenierte Konflikte – Inszenierter Konsens; Werneke (Hg.): Funk & Fernsehen für alle; Jäger/Jäger (Hg.): Medien im Krieg; Schröder/Schröder: Die Online-Durchsuchung; Cockshott, W. Paul/Cottrell, Allin: Alternativen aus dem Rechner

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Mehr aus: Aktion