Aus: Ausgabe vom 02.10.2009, Seite 16 / Aktion
900 am 7. Oktober

Grafik: Thomas J. Richter
Die junge Welt braucht dringend mehr Abonnements, mehr Genossenschaftsmitglieder und ein erhöhtes Spendenaufkommen. Die sich verändernde politische Landschaft erfordert in Redaktion, Verlag und Genossenschaft eine Reihe von Weiterentwicklungen, die nur mit verbesserten Einnahmen zu realisieren sind: die Erweiterung der Redaktion, der Ausbau des Internetauftritts, das Bekanntmachen der Zeitung, das Abwehren von rechtlichen und anderen Angriffen, die Entwicklung einer antikapitalistischen Gegenkultur über Zeitung, Rosa-Luxemburg-Konferenz und unterschiedliche Angebote der jW-Ladengalerie. All das kostet im realexistierenden Kapitalismus Geld. So wie die junge Welt ein Gesamtkunstwerk darstellt, ist auch ihr ökonomisches Konzept nur in seiner Gesamtheit erfolgreich. Bezahlte Abonnements im Internet und für die Printausgabe sollen die Grundkosten für die Produktion der Zeitung abdecken. Im Moment reichen die Einnahmen dazu nicht aus – also brauchen wir mehr Abonnements. Jeder, der diese Zeitung nutzt, sollte seinen Beitrag zur Deckung der Kosten in Form eines Abonnements leisten. Und weitere Abonnenten hinzugewinnen. Die Einnahmen der Genossenschaft wiederum sollen dem Verlag helfen, Liquiditätsengpässe zu überstehen und Projekte zu finanzieren. Im Moment reicht das Geld bestenfalls, um die Liquidität abzusichern. Erst wenn wir über ausreichend eingezahlte Anteile von Genossinnen und Genossen verfügen, können wir uns an den Ausbau der Internetredaktion und an den nächsten Relaunch der Printausgabe machen. Ideen gibt es viele. Aber es fehlen die materiellen Mittel, um sie umzusetzen.
Geld wird darüber hinaus benötigt, um Kampagnen zu finanzieren. Mit ihnen soll die junge Welt bekannter gemacht werden. Wir bereiten gerade unsere nächste Aktion vor. Möglichst viele neue Leserinnen und Leser sollen auch mit Ihrer Hilfe davon überzeugt werden, ein dreiwöchiges Probeabo zu nutzen. Wenn sich wie geplant 5000 Interessierte darauf einlassen, entstehen uns Kosten von gut 40000 Euro. Aber nur auf diesem Weg können wir diese Zeitung auch solchen Menschen nahebringen, die sie bisher nicht (oder nur vom Hörensagen her) kennen. Bis zu 40000 Euro müssen wir im Jahr auch für rechtliche Auseinandersetzungen ausgebem. Ohne Spenden in den Prozeßkostenfonds könnten wir viele der Prozesse gar nicht führen. Auch die Veranstaltungen in der Ladengalerie und unsere Rosa-Luxemburg-Konferenz im Januar sind nicht kostendeckend durchzuführen. Wer aber bezahlt die jeweiligen Fehlbeträge? Keine Kirche, keine Partei, es gibt auch keine Staatsgelder: Wir brauchen mehr Abonnements, mehr Genossenschaftsmitglieder und Spenden in unsere Fonds. Kurzum: Ihre Unterstützung.
14 Jahre gibt es unsere Genossenschaft schon. Das heißt zum einen, daß wir es mit ihr geschafft haben, auch unter widrigsten Bedingungen die Tageszeitung junge Welt herauszugeben. Man kann es aber auch so sehen: Wir haben es innerhalb von 14 Jahren nicht geschafft, wenigstens 1000 Mitglieder für die LPG zu gewinnen. Obwohl täglich deutlich über 30000 Menschen die Printausgabe lesen und über 25000 die Internetausgabe. Und da sollten sich bis zum Jahresende nicht doch noch 118 zusätzliche Genossinnen und Genossen für die Genossenschaft melden? Argumente gibt es genügend, um den untenstehenden Coupon auszufüllen. Und falls Sie noch immer nicht überzeugt sind: Lesen Sie halt den Text ein zweites Mal. Wir freuen uns auf Ihre Post!
Der Vorstand der Genossenschaft LPG junge Welt eG: Katja Zöllig, Roland Dörre, Stefan Huth, Dietmar Koschmieder
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Aktion
-
Kleine Werkzeugkunde: Blättern
vom 02.10.2009