75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 28.11.2009, Seite 15 / Geschichte

Anno ... 49. Woche

1854, 3. Dezember: Ein Aufstand von Goldgräbern in Australien wird von britischen Polizei- und Militärkräften niedergeschlagen. Goldfunde lösten seit 1851 Masseneinwanderungen aus. Politisch bewußte Kräfte, die ins Land kamen, aktivierten die Arbeiterbewegung. 1854 gründeten sie die Reformliga von Ballaarat und stellten politische Forderungen auf. Vor diesem Hintergrund setzten sich Bergleute des Lagers »Eureka Stockade« für die Freilassung gefangener Landsleute, allgemeine Wahlen, geheime Abstimmungen und viele andere Reformen ein. Trotz des Mißerfolgs des bloß 20 Minuten währenden bewaffneten Kampfs mit 60 getöteten Arbeitern werden in den Folgejahre Sozialgesetze erwirkt.

1914, 2. Dezember: Karl Liebknecht stimmt als einziger Abgeordneter im Deutschen Reichstag unter Bruch des Fraktionszwangs gegen die zweite Kriegskreditvorlage der Regierung. Es wird ihm verweigert, zur Begründung seiner Haltung im Parlament zu sprechen. Auch die Aufnahme seiner Ablehnungsbegründung in das amtliche Reichstagsprotokoll wird vom Präsidenten des Reichstags abgelehnt. Einen Tag später mißbilligt der Vorstand der SPD Liebknechts Verhalten und erteilt ihm eine offizielle Rüge. Am 8.12. fordern die im »Kriegsausschuß der deutschen Industrie« (KdI) zusammengeschlossenen Unternehmen eine expansive deutsche Kriegspolitik.

1939, 30. November: Nach langwierigen Auseinandersetzungen um die Sicherung Leningrads durch Grenzveränderungen und Gebietsaustausch mit Finnland und sich häufenden Grenzzwischenfällen beginnt der sowjetisch-finnische Konflikt. Unterstützt von Nazideutschland, aber auch von Schweden, Frankreich, England und nicht zuletzt den USA wurde die Regierung Finnlands zu Hitlers Instrument. Bis zum Friedensschluß am 13. März 1940 sterben 127 000 sowjetische Soldaten.


1954, 29. November–2. Dezem­ber: In Moskau beraten die Staaten Osteuropas über einen Vorschlag der UdSSR zu einer gesamteuropäischen Konferenz über ein kollektives Sicherheitssystem in Europa. Da die USA und die europäischen NATO-Staaten der Einladung nicht gefolgt sind, erörtern die osteuropäischen Staaten ihr weiteres Vorgehen. Im Falle einer Ratifizierung der Pariser Verträge durch Frankreich, Großbritannien, die Beneluxländer und Italien sollen gemeinsame Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit Osteuropas und zur Erhaltung des Friedens ergriffen werden.

1959, 1. Dezember: Zwölf Konsultativstaaten unterzeichnen den Antarktisvertrag. Argentinien, Australien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland und Norwegen, die Gebietsansprüche in der Antarktis erheben, und Belgien, Japan, die Sowjetunion, Südafrika und die Vereinigten Staaten, die keine territorialen Ansprüche in der Antarktis erheben, frieren ihre Ansprüche ein. Die militärische Nutzung des Kontinents wird untersagt.

Mehr aus: Geschichte