Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Montag, 24. Februar 2025, Nr. 46
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 08.02.2010, Seite 12 / Feuilleton

Adornos Nachlaß

Das Archiv der Akademie der Künste in Berlin hat neben dem Nachlaß von Walter Benjamin nun auch den von Theodor W. Adorno (1903–1969) zugänglich gemacht. Die Manuskripte und Materialien des Frankfurter Adorno-Archivs seien in Reproduktionen ab sofort in Berlin einsehbar, teilte die Akademie am Freitag mit. Sämtliche Papiere und Tonaufnahmen werden digital reproduziert und als Dateien gespeichert. Von den etwa 200000 Blatt des Nachlasses sind bisher Adornos Werkmanuskripte, Vorlesungen und Kompositionen archiviert. In Kürze wird auch die Archivierung der unveröffentlichten Privatkorrespondenz abgeschlossen sein. Adorno hatte mehr als 2000 Briefpartner, darunter Ingeborg Bachmann, Samuel Beckett, Ernst Bloch, Elias Canetti, Paul Celan, Hans Magnus Enzensberger, Max Frisch, Jürgen Habermas, Hermann Hesse, Max Horkheimer, Alexander Kluge und Thomas Mann. (ddp/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton