Aus: Ausgabe vom 26.06.2010, Seite 16 / Aktion
jW-Sommerakademie

jW-Archiv
Sommerakademie
Im Kapitalismus wird in einem jahrhundertelangen Prozeß die Zersplitterung der Produktion überwunden, verschmelzen lokale Märkte zu nationalen, entsteht ein Weltmarkt. Mit der maschinellen Fertigung bilden sich riesige Industriezentren und -regionen, erhält die Produktion gesellschaftlichen Charakter. Zugleich bleibt die privatkapitalistische Aneigung der Ergebnisse bestehen. Die Folge ist Anarchie der Produktion auf gesellschaftlicher Ebene bei straffster Organisation der Produktion im Einzelbetrieb. Laut Friedrich Engels kommt dieser Widerspruch in den Wirtschaftskrisen »zum gewaltsamen Ausbruch« (Marx-Engels-Werke: Band 19, Seite 219). Die deformierte Vergesellschaftung schafft die materiellen Voraussetzungen für sozialistisches g. E. Dessen Entstehung und Entwicklung ist aber an eine sozialistische Revolution gebunden. (asc)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Aktion
-
Meinungs- und Pressefreiheit verteidigen
vom 26.06.2010