Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. April 2025, Nr. 81
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 02.08.2010, Seite 3 / Schwerpunkt

Chronologie: Der Anschlag von Lockerbie

21. Dezember 1988: Ein Flugzeug vom Typ Boeing 747-121 der US-Fluglinie Pan American World Airways (Pan Am-Flug 103) explodiert über der schottischen Gemeinde Lockerbie. Alle 243 Passagiere und 16 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Am Boden werden elf Menschen getötet.

13. November 1991: Schottische Polizei und FBI erheben Mordanklagen gegen Abdel Basset Al-Megrahi, einen libyschen Geheimdienstmitarbeiter und Sicherheitschef der Libyan Arab Airlines (LAA), und Lamin Khalifa Fimah, den LAA-Standortchef auf dem Flughafen von Malta.

5. April 1999: UN-Sanktionen gegen Libyen und Verhandlungen mit dem Staatschef des Landes, Muammar Al-Ghaddafi, führen zur Auslieferung der beiden Angeklagten an die schottische Polizei. Die Überstellung findet in den Niederlanden statt.

3. Mai 2000: Der Prozeß gegen die beiden Angeklagten beginnt im niederländischen Camp Zeist.

31. Januar 2001: Fimah wird freigesprochen, Megrahi zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Berufung wird von schottischen Gerichten und vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zurückgewiesen.


29. Mai 2002: Libyen bietet 2,7 Milliarden US-Dollar Entschädigung für die 270 Todesopfer an.

15. August 2003: In einem Brief an den UN-Sicherheitsrat übernimmt Libyen formal die Verantwortung für das Handeln seiner Amtspersonen. Die Sanktionen werden aufgehoben.

September 2003: Megrahi fordert eine Wiederaufnahme seines Verfahrens. 2006 räumt ihm die zuständige schottische Kommission die Möglichkeit ein.

15. Mai 2006: Die USA nehmen wieder diplomatische Kontakte zu Libyen auf.

20. August 2009: Der schwer an Krebs erkrankte Megrahi wird auf Weisung des schottischen Justizministers »aus humanitären Gründen« freigelassen und nach Libyen ausgeflogen. Die US-Regierung bedauert die Entscheidung. Wenige Tage später schließt BP einen Öl-Fördervertrag mit Libyen ab.

29. Juli 2010: Der US-Senat verschiebt eine Anhörung von Zeugen zur Freilassung Megrahis, darunter der frühere britische Justizminister Jack Straw und BP-Chef Tony Hayward, weil diese nicht in Washington erscheinen.

(jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Tripoli, 21. August 2009: Libyens Staatschef Muammar
Al-Ghaddafi...
    02.08.2010

    Verwirrspiel geht weiter

    BP soll die Freilassung des als Lockerbie-Attentäter verurteilten Libyers Al-Megrahi bewirkt haben. Ein Beobachter: Der Revisionsprozeß wurde vereitelt
  • 02.08.2010

    Politische Einmischung

    Lockerbie: Ein früher Fall geopolitischer Strafjustiz »gegen den Terrorismus«
  • Skulptur vor dem ehemaligen Präsidentenpalast in Tripolis. Die l...
    30.03.2010

    Verdrängte Verbrechen

    »Die üble Geißel des Terrorismus«: Realität, Konstruktion, Abhilfe. Vortrag anläßlich der Verleihung des Erich-Fromm-Preises 2010 an ihn durch die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft in Stuttgart am 23. März 2010 (Teil I)

Mehr aus: Schwerpunkt