Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 03.11.2010, Seite 3 / Schwerpunkt

Hintergrund: Insidertip vom Doppelagenten?

Woher kam der Hinweis auf die Ende vergangener Woche in Dubai und England gefundenen angeblichen Luftfracht-Paketbomben? Die AP-Korrespondenten Hamza Hendawi und Ahmed Al-Haj berichteten am Dienstag aus Sanaa: Jemenitischen Geheimdienstkreisen zufolge sei der Tip von einem »Al-Qaida-Insider« gekommen, der sich den saudi-arabischen Behörden gestellt hatte und heimlich aus dem Jemen herausgebracht worden war. Bei dem »Insider« soll es sich Dschabir Al-Fajfi, einen Saudi Mitte 30, handeln, bekannt unter dem Decknamen Abu Dschaafar Al-Ansari. Er hatte jahrelang im US-Militärsondergefängnis Guantánamo gesessen und war 2007 in seine Heimat, Washingtons Verbündeten Saudi-Arabien, entlassen worden. Dort nahm er an dem »Wiedereingliederungsprogramm für militante Islamisten« (AP) teil. »Wenig später setzte er sich ab und schloß sich Al-Qaida auf der arabischen Halbinsel (AQAP) im Jemen an. Ende September stellte er sich«, so die von Associated Press kolportierte offizielle Legende. Und: »Jemenitische Sicherheitsexperten glauben, daß Al-Fajfi ein von Saudi-Arabien in das Terrornetz eingeschleuster Doppelagent gewesen sein könnte. Nach seiner Heimkehr habe er den Behörden gesteckt, daß Al-Qaida Paketbomben zu verschicken plane.« Vielleicht hat Al-Fajfi die Kampfgefährten im Jemen aber auch erst auf den Paketdienst-Plot gebracht? Es wäre nicht der erste von Geheimdiensten inszenierte vermeintliche Terrorcoup.

AP berichtet über mögliche weitere Agenten aus dem US-Partnerland auf der arabischen Halbinsel: »Al Fajfi mag in groben Zügen über die neuen Anschlagspläne berichtet haben, doch hatte Saudi-Arabien anscheinend noch weitere Quellen. Nach US-Angaben war der Tip so detailliert, daß er sogar die Frachtnummern der Pakete enthielt. Diese Nummern dürfte Al-Fajfi gar nicht gekannt haben, weil er sich schon lange gestellt hatte, bevor die Pakete aufgegeben wurden.«


(rg)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Schwerpunkt