75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Montag, 25. November 2024, Nr. 275
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 28.12.2010, Seite 3 / Schwerpunkt

Streichen, kürzen, verschweigen

Bei der »redaktionellen Bearbeitung« der Wikileaks-Dokumente durch die fünf beteiligten Mainstream-Medien hatte die US-Regierung ein gewichtiges Wort mitzureden. Der Journalist David E. Sanger von der New York Times, Autor mehrerer Artikel zu den Diplomatenpapieren, schilderte in einem Interview das Verfahren: »Wir unternahmen sogar den sehr ungewöhnlichen Schritt, die rund 100 Depeschen, über die wir schrieben, der US-Regierung zu zeigen und sie zu fragen, ob sie zusätzliche redaktionelle Eingriffe vorzuschlagen habe. Nun, sie hatten vieles vorzuschlagen, was wir nicht zu tun bereit waren, einschließlich der Unterhaltungen, die zwischen einigen US-Diplomaten und einigen Weltführern stattfanden. (…) Bill Keller, unser Chefredakteur, und eine Anzahl anderer Redakteure trafen am Ende die Entscheidungen, wo sie die Linie ziehen wollten. Ich hörte einige der Bedenken der Regierung zusammen mit mehreren meiner Kollegen und mit Dean Baquet, der unser Bürochef hier in Washington ist. Wir stellten Fragen, um das Wesen der Bedenken des State Department zu verstehen, aber die Entscheidungen trafen nicht wir.«

Sanger bezog sich dabei nur auf die ersten 100 Dokumente, die Ende November ins Netz gestellt wurden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, daß bei den folgenden Veröffentlichungen wesentlich anders vorgegangen wurde. Der Journalist erwähnte auch, daß in mindestens einem Fall die Redaktion der New York Times dem »Wunsch« der Regierung folgte, ein bestimmtes Dokument, das einem Artikel zugrunde lag, nicht zu veröffentlichen.

Der Spiegel griff aus einem Bericht des US-Botschafters in Berlin, Philip D. Murphy, über ein ausführliches Hintergrundgespräch mit Gregor Gysi nur einen einzigen Punkt auf, nämlich dessen Argumentation für den Verbleib Deutschlands in der NATO. Das Magazin verzichtete aber, möglicherweise mit Rücksicht auf den Linken-Politiker, darauf, die Depesche zu veröffentlichen. Auch auf der Wikileaks-Webseite ist Murphys Kabel an das State Department nicht zu finden.

(km)

Mehr aus: Schwerpunkt