Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Februar 2025, Nr. 27
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 12.02.2011, Seite 15 / Geschichte

Anno … 7. Woche

1876, 15. Februar: Im Berliner Hotel »Norddeutscher Hof« wird der »Centralverband Deutscher Industrieller zur Förderung und Wahrung nationaler Arbeit« (CDI) gegründet. Präsident der Organisation wird Wilhelm von Kardorff. Nach dem Ersten Weltkrieg geht der CDI im Reichsverband der Deutschen Industrie auf.

1916, 18. Februar: Rosa Luxemburg wird nach Verbüßung einer einjährigen Strafe aus dem »Weibergefängnis« in der Berliner Barnimstraße entlassen. Schon wenige Monate später wird sie wieder verhaftet, insgesamt verbringt sie während des Ersten Weltkrieges drei Jahre und vier Monate wegen ihres politischen Engagements in Haft.

1936, 16. Februar: In Paris findet eine Protestkundgebung gegen den Überfall auf den französischen Sozialistenführer, Léon Blum, statt. Am 13. Feb­ruar hatten Mitglieder der rechtsextremen »Action française« ein Attentat auf Blum verübt. An der Veranstaltung, zu der die Volksfrontparteien (Kommunisten, Sozialisten und Liberale) aufgerufen haben, nehmen über 200000 Menschen teil.

1951, 15. Februar: In Paris beginnt eine Konferenz über die Bildung einer europäischen Armee. Die bundesdeutsche Delegation wird von Walter Hallstein, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, angeführt, als militärischer Berater gehört ihr der ehemalige Wehrmachtsoffizier Ulrich de Maizière an. Währenddessen demonstrieren auf Initiative der Kommunistischen Partei Frankreichs 5000 Menschen gegen eine Wiederbelebung des deutschen Militarismus.

1956, 14. Februar: In Moskau beginnt der XX. Parteitag der KPdSU. Auf ihm werden Fragen zur Außenpolitik der sozialistischen Länder, die Möglichkeit friedlicher Koexistenz von Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung und die Direktiven für den sechsten Fünfjahrplan erörtert. Nikita Chruschtschow, Erster Sekretär der Partei, stößt eine Debatte über den »Personenkult« um J.W. Stalin und die »Anwendung schrecklichster Repressionen, wider alle Normen der revolutionären Gesetzlichkeit« an. In seiner »Geheimrede« mahnt Chruschtschow: »Wir müssen den Personenkult entschlossen ein für allemal beseitigen (…).« Die massiven Angriffe des Ersten Sekretärs auf Stalin und die Art und Weise wie diese auf dem Parteitag vorgetragen wurden, sind bis heute Gegenstand kontroverser Debatten innerhalb der kommunistischen Bewegung.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Geschichte