Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 19.02.2011, Seite 15 / Geschichte

Anno … 8.Woche

1921, 28. Februar: Im russischen Kronstadt bricht unter den Matrosen eine Revolte aus. Sie richtet sich gegen die Bolschewiki und wird von der Roten Armee unter dem Kommando von Leo Trotzki und Michail Tuchatschewski niedergeschlagen.

1921, 22. Februar: Der Rat der Volkskommissare der Russischen Sozialistischen Föderativen Volksrepublik bildet die staatliche Plankommission GOSPLAN als einheitliches Planungszentrum der Republik, um die Elektrifizierung und die Neustrukturierung der Volkswirtschaft umzusetzen.

1936, 26. Februar: In Japan findet ein militärfaschistischer Putschversuch statt. Eine Gruppe von Offizieren stürmt die Residenz des Premierministers Okada Keisuke. Zeitweise befindet sich fast ganz Tokio unter ihrer Kontrolle. Obwohl der Aufstand relativ schnell niedergeschlagen wird, kommt es in der Folgezeit zu einer zunehmenden Faschisierung.

1941, 25. Februar: In den von deutschen Truppen besetzten Niederlanden kommt es zu einem Generalstreik aus Protest gegen die Verfolgung und Deportation von Juden. Der Streikaufruf der verbotenen Kommunistischen Partei der Niederlande wird massenhaft befolgt.

1946, 26. Februar: In Berlin tagt die zweite »Sechzigerkonferenz«, an der je dreißig Vertreter der kommunistischen und der sozialdemokratischen Partei teilnehmen. Auf der auch unter der Bezeichnung »Februarkonferenz« bekannten Tagung werden weitere Schritte zur Vereinigung der beiden Arbeiterparteien diskutiert.

1951, 21. Februar: In Berlin/DDR kommen im Haus der Presse Delegierte aus 81 Ländern zu einer Tagung des Weltfriedensrates zusammen. Anwesend sind unter anderem Anna Seghers, Johannes R. Becher, Arnold Zweig, Ilja Ehrenburg, Georg Lukács und John Desmond Bernal. Im Mittelpunkt der Diskussionen steht die westdeutsche Wiederbewaffnung und die sich abzeichnende Einbeziehung der BRD in die NATO.

1956, 25./26. Februar: Anläßlich des 40. Jahrestages der Schlacht um das Fort Douaumont im Ersten Weltkrieg versammeln sich bei Verdun mehrere tausend Menschen zu einem »Internationalen Treffen für Abrüstung und Frieden«.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Geschichte