Aus: Ausgabe vom 22.06.2011, Seite 15 / Antifaschismus
Zwangsarbeit
Bildern und Erinnerungen sowjetischer Kriegsgefangener widmet sich
die Ausstellung »›Russenlager‹ und
Zwangsarbeit«. Erstellt wurde sie zum 70. Jahrestag des
deutschen Überfalls auf die Sowjetunion vom Berliner Verein
»Kontakte-Kontakty« e.V.
Zum Auftakt werden zwei ehemalige sowjetische Kriegsgefangene aus Moskau und Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, sowie der Historiker Prof. Dr. Michael Wildt und der Projektleiter des Vereins »Kontakte-Kontakty e.V.« Berlin, Eberhard Radcuweit, sprechen. Den Abschluß bildet der Kabarettist Georg Schramm in der Rolle des zornigen Rentners Dombrowski.
Zum Auftakt werden zwei ehemalige sowjetische Kriegsgefangene aus Moskau und Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, sowie der Historiker Prof. Dr. Michael Wildt und der Projektleiter des Vereins »Kontakte-Kontakty e.V.« Berlin, Eberhard Radcuweit, sprechen. Den Abschluß bildet der Kabarettist Georg Schramm in der Rolle des zornigen Rentners Dombrowski.
Ausstellungseröffnung heute, 22. Juni, 19 Uhr, Senatssaal der Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin. Dauer der Ausstellung: Bis 20. Juli
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Antifaschismus
-
Opfer zu Tätern gemacht
vom 22.06.2011 -
Formbarer Nachwuchs
vom 22.06.2011