Aus: Ausgabe vom 18.09.2012, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Oxfam warnt vor Agrospritpolitik
Brüssel. Die europäischen Agrokraftstoff-Regeln haben laut einer neuen Studie der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam verheerende Folgen. »Hätte man das Land, das 2008 zur Herstellung von Biokraftstoffen für die EU verwendet wurde, zum Anbau von Weizen und Mais genutzt, hätte man 127 Millionen Menschen ein ganzes Jahr lang davon ernähren können«, erklärte Oxfam am Montag.
Die EU-Klimaziele schreiben vor, daß bis 2020 im Transportsektor zehn Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen kommen. Wegen der Folgen der Agrospritproduktion soll die Quote im Oktober »spezifiziert« und der Anteil des Treibstoffes, der aus Nahrungsmitteln gewonnen wird, auf fünf Prozent begrenzt werden.
(dapd/jW)
Die EU-Klimaziele schreiben vor, daß bis 2020 im Transportsektor zehn Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen kommen. Wegen der Folgen der Agrospritproduktion soll die Quote im Oktober »spezifiziert« und der Anteil des Treibstoffes, der aus Nahrungsmitteln gewonnen wird, auf fünf Prozent begrenzt werden.
(dapd/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Neuer Anlauf in Delhi
vom 18.09.2012 -
Vetorecht für Berlin im Angebot
vom 18.09.2012