Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Montag, 24. Februar 2025, Nr. 46
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 24.04.1997 / Ausland

In Algerien sollen nun Bürgerwehren gebildet werden

Regierung ruft zur Selbstverteidigunggegen Extremisten auf

Nach dem jüngsten Blutbad südlich von Algier hat die algerische Regierung die Bevölkerung zu mehr Selbstverteidigung aufgerufen. Ministerpräsident Ahmed Ouyahia sprach sich am Mittwoch in der Hauptstadt für die Gründung von Bürgerwehren zur Unterstützung der Sicherheitskräfte aus. Er bekräftigte ungeachtet des Massakers, daß das Militär auf dem Wege sei, den Kampf gegen die im Untergrund kämpfenden islamischen Fundamentalisten zu gewinnen. Bei dem Überfall auf das Dorf Haouch Mohkfi waren am Dienstag in den frühen Morgenstunden 93 Menschen ermordet worden, darunter 43 Frauen und drei Kleinkinder.

Eine Überlebende des Massakers, die 34jährige Fadela M., berichtete, die Täter hätten an ihre Tür geklopft und sich als Soldaten ausgewiesen. Ihr Mann habe sich geweigert zu öffnen, daraufhin hätten sie das Dach gesprengt und seien durch die Decke eingedrungen. Fadela wurde an den Beinen und am Hals verletzt, die Täter hielten sie für tot und ließen sie liegen. Die Männer seien mit langen Messern bewaffnet gewesen und hätten Bärte gehabt, berichtete sie.

Zeugenaussagen zufolge überfielen etwa 100 Männer das Dorf; ihr Anführer habe eine Liste mit den Namen von Bewohnern gehabt, die getötet werden sollten. Sie wüteten etwa drei Stunden lang in der Ortschaft und zogen sich erst zurück, als Sicherheitskräfte anrückten. 25 Dorfbewohner wurden verletzt, davon 18 schwer. Zeugenaussagen zufolge bezeichneten sich die Angreifer als islamische Extremisten, sagten aber nicht, welcher Gruppe sie angehörten.

Ministerpräsident Ouyahia sprach im Fernsehen von einem »Angriff unglaublicher Feigheit«. Der Überfall sei ein Zeichen dafür, daß der Krieg mit den Extremisten bald zu Ende sei. In Anspielung auf die für den 5. Juni geplante Parlamentswahl erklärte er: »Jedesmal, wenn Algerien einen Schritt nach vorne macht, sieht es sich verstärkten terroristischen Angriffen gegenüber.«

AP/jW

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Ausland