Fette Widersprüche
Die sprießen, die Ming-Dynastien: Dank Roey Marquis II jetzt auch im HipHop
Quirin GersteneckerHipHop und Rapmusik sind mittlerweile einen weiten Weg gegangen. Aus der Bronx der späten Siebziger in noch das letzte deutsche Kinderzimmer zu Anfang des neuen Jahrtausends. Die Musik der Widersprüche scheint wie keine andere Musikform dem Zeitgeist und dem Lebensgefühl der post-postmodernen, postideologischen, neoliberal geprägten (sucht euch was raus) Generationen überall auf dem Globus zu entsprechen.
HipHop hatte auf einer globalen Ebene schon Ende der Achtziger...
Artikel-Länge: 4371 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.