Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 21.12.2012, Seite 4 / Inland

Anwohner für »Treitschkestraße«

Berlin. Die nach dem Historiker und Antisemiten Heinrich von Treitschke (1834–1896) benannte Straße in Berlin-Steglitz wird nicht umbenannt. Bei einer am Mittwoch ausgezählten Anwohnerbefragung per Briefwahl, an der sich seit Anfang November 305 von 428 Stimmberechtigten beteiligten, sprachen sich 74 Prozent gegen eine Umbenennung aus, wie Tagesspiegel und tageszeitung berichteten.

Mit der Befragung ist das Ansinnen, den Mann, der den Satz »Die Juden sind unser Unglück« prägte, in der deutschen Hauptstadt nicht mehr öffentlich zu ehren, vom Tisch. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert bereits seit 15 Jahren eine Neubenennung. Diese könnte zwar auch von der BVV beschlossen werden, die Fraktionen von CDU und Grünen, die die Mehrheit im Bezirksparlament stellen, hatten jedoch die Anwohnerbefragung beschlossen und angekündigt, sich nach deren Ergebnis zu richten.

(jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.