Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Februar 2025, Nr. 27
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 13.02.2013, Seite 5 / Inland

Kritik an ­Emissionshandel

Berlin. Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND und die britische Umweltschutzorganisation »Sandbag Climate Campaign« haben der Industrie vorgeworfen, die Kostenbelastungen durch den EU-Emissionshandel zu übertreiben. Tatsächlich hätten Industrieunternehmen in Deutschland inzwischen 85 Millionen überschüssige Klimagas-Zertifikate angehäuft, teilten die Organisationen am Dienstag mit. Diese Menge entspreche dem jährlichen CO2-Ausstoß von Österreich. Neue Untersuchungen der zehn Unternehmen mit den meisten Überschüssen – darunter ArcelorMittal, die Salzgitter AG, BASF und ThyssenKrupp belegten, daß die Zahl angehäufter Klimagas-Zertifikate drastisch angestiegen sei. Eventuelle künftige Klimaschutzmaßnahmen würden die untersuchten Unternehmen deshalb so gut wie nichts kosten. »Allein die zehn größten Profiteure des CO2-Zertifikatehandels konnten auf diese Weise bislang Zusatzgewinne von 1,2 Milliarden Euro einstreichen. Der Zertifikate-Überschuß versetzt diese Unternehmen in die Lage, bis 2020 für ihre CO2-Emissionen nichts zahlen zu müssen«, erklärte BUND-Klimaexpertin Tina Löffelsend.

(jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Inland