Warum geraten Journalisten ins Visier des Staatsschutzes?
jW sprach mit Peter Nowak, der für verschiedene Zeitungen, darunter die junge Welt, arbeitet
Arian WendelF: Montag früh wurden Ihre Berliner Wohn- und Arbeitsräume von Polizisten durchsucht. Dabei wurden Ihr Arbeitscomputer und Presseunterlagen beschlagnahmt (junge Welt berichtete). Wie sehen Sie den Grund der Polizeiaktion?
Im Durchsuchungsbeschluß hieß es, die Maßnahme habe das Ziel, Unterlagen zu finden, mit denen mir ein »Verstoß gegen das Vereinsgesetz« nachgewiesen werden soll. Konkret wird mir vorgeworfen, die in Deutschland verbotene linke türkische DHKP-C (Re...
Artikel-Länge: 3519 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.