Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Mittwoch, 5. Februar 2025, Nr. 30
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 21.10.2013, Seite 12 / Feuilleton

Geruch/Gebrauch

Ob Marlboro-Mann oder Zigarettenwerbung aus der Nazizeit: Forscher aus Jena, Hamburg und Wien sind der politischen Bedeutung der Zigarette auf der Spur. Ein von der Bundesregierung geförderter Forschungsverbund will in den kommenden drei Jahren die Kulturgeschichte der Zichten vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute erarbeiten, wie die Friedrich-Schiller-Universität Jena am Freitag mitteilte. »Zigaretten können durch ihre Symbolik, durch ihren Geruch und durch ihren Gebrauch versteckt politische Inhalte vermitteln«, behauptete der Forschungsleiter Rainer Gries. Und hier ein nicht sehr überzeugendes Beispiel der Forscher: In den 1930er Jahren habe etwa ein grimmig aussehender SA-Mann in Uniform für die NS-Zigarette »Trommler« geworben. Die »Eiserne Front« der Sozialdemokratie habe statt dessen auf Marken gesetzt, die Namen trugen wie »Freiheit« (aha) und »Disziplin« (oho).

(dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton